Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100101 PS NdL: Caroline Pichler (1769 - 1843). Netzwerke der deutschen Romantik in Wien (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginn erst im November, weshalb im Dezember und im Jänner zwei Zusatztermine jeweils an einem Freitag um 13.15 stattfinden. Diese beiden Termine sind Pflichttermine!

  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 10.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar widmet sich der österreichischen Schriftstellerin und Salonière Caroline Pichler (1769-1843), die im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten, meistgelesenen und produktivsten deutschsprachigen Autorinnen zählte. Pichlers literarisches Oeuvre umfasst alle Gattungen und besteht aus mehr als 50 selbständigen Publikationen, die heute allesamt vergriffen sind.
Neben der präzisen Lektüre ausgewählter Texte von Caroline Pichler beschäftigen wir uns mit dem umfangreichen und weit verzweigten Netzwerk der Autorin. Dazu zählten Mitglieder des österreichischen Kaiserhauses ebenso wie Künstler und Schriftsteller unterschiedlichster Ausrichtung (u.a. Franz Grillparzer, Friedrich und Dorothea Schlegel, Therese Artner, Therese Huber).

Außerdem ist eine Exkursion in die Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus geplant, die den Nachlass von Caroline Pichler aufbewahrt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit
2. Vorbereitung auf die Sitzungen (genaue Lektüre der Pflichtliteratur)
3. Kommentierten Bibliographie zum Proseminararbeits-Thema (Abgabe: Anfang Dezember)
3. Referat
4. Proseminararbeit (13 bis 15 Seiten, Abgabe: Ende Jänner)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für die positive Absolvierung ist die Fähigkeit, Frakturschrift zu lesen. Die schriftliche Überprüfung Ihrer Frakturschrift-Kenntnisse findet in der ersten Einheit statt.

Prüfungsstoff

Literatur

Leseliste und Forschungsliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18