Universität Wien

100101 PS NdL: Krankheit oder moderne Frauen (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hardware: Kopfhörer, ein Mikro, und eine Webcam sowie eine zuverlässige Internetverbindung sind für Teilnahme an der LV nötig.

Mittwoch 07.10. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs erhält seinen Titel von Elfriede Jelineks Theaterstück von 1984, das sich mit einem lange bestehenden und tief verwurzelten frauenfeindlichen Topos in Literatur und Kultur auseinandersetzt: der „modernen“ Frau als kranke Frau. Der Topos weist einerseits eine „Konstruktion der Pathologie“ auf, d.h. wie autoritative Diskurse (Recht, Medizin, Literatur usw) Krankheit auf Frauen und ihre Körper projizieren. Andererseits deutet er auf die Art und Weise hin, wie patriarchalische Gesellschaftsstrukturen sogenannte „Störungen“ als Auswirkungen struktureller Gewalt produzieren.

Im Mittelpunkt des Kurses stehen Jelineks Krankheit oder moderne Frauen sowie Ingeborg Bachmanns Das Buch Franza (1966/1978). Wir werden untersuchen, wie die Literatur dazu dienen kann, den Mythos der Frau als krank zu entlarven, aber vielleicht auch dazu, Krankheit ebenso wie Weiblichkeit im Rahmen einer breiteren Sozialkritik neu zu bewerten und zu gestalten. Neben ausgewählten Werken von anderen Künstlerinnen, wie Emily Dickinson, Virginia Woolf, Audre Lorde, Emine Sevgi Özdamar, Eva Hesse, VALIE EXPORT oder Elfriede Gerstl, die das Thema Krankheit behandeln, werden wir einige exemplarische Texte von männlichen Autoren in Betracht ziehen, z.B. Fontane, Freud, Döblin, Musil. Auch Schlüsseltexte aus der Geschichte der Gender-Theorie, z.B. von Judith Butler und Luce Irigaray, die historisch und thematisch parallel zum literarischen Werk von Bachmann und Jelinek entstanden sind, werden diskutiert. Am Schluss des Seminars werden wir den Roman Nervous Conditions (1988) von der simbabwischen Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga lesen, um zu sehen, wie postkoloniale Literatur weiterführende historische und politische Fragestellungen eröffnet und die Texte der europäischen Tradition in ein neues Licht rückt.

Die LV findet ausschließlich online statt. Nichtsdestotrotz werden wir unser Bestes geben, der LV eine authentische Seminarstimmung zu verleihen. Das Seminar ist diskussionsintensiv und soll ein Forum für offenen, lebendigen und gegenseitigen Austausch zwischen Teilnehmer*innen sein. Diskussionen (in Kleingruppen „breakout rooms“ und im Plenum) und kurze schriftliche Übungen (über Moodle) sollen reichlich Gelegenheit bieten, eigene Interpretationsfähigkeiten zu üben und sich auf PS-Arbeiten vorzubereiten. In Hinblick auf die PS-Arbeit werden außerdem Strategien zum Recherchieren, Verfassen und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erfolgreiche Abschluss des Seminars hängt von folgenden Teilleistungen ab:

1. Anwesenheit
= 90 Minuten “face time” per Videokonferenz oder andere Online-Übungen (Workshops, Peer Review) während der bereits fixierten LV-Zeit
- Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet
- drei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden

2. Teilnahme (40%)
- vorbereitende Lektüre
- regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (4 können fehlen)
- Rezension (800-1200 Wörter) + ExpertInnenrolle für eine Einheit

3. PS-Arbeit (60%)
- Exposé für die PS-Arbeit
- Abgabe der PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Fälligkeitsdatum: 28.02.2021

Jede einzelne Teilleistung muss bestanden werden, um das Seminar zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller Primärtexte. Mündliche Beteiligung an der Diskussion. Reflexionen, Rezension, Exposé, PS-Arbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Bitte besorgen Sie sich Kopien von diesen Ausgaben der folgenden Primärtexte:

• Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza; Requiem für Fanny Goldmann. München: Piper 2004.
• Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 1986.
• Elfriede Jelinek: Theaterstücke: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft / Clara S. musikalische Tragödie / Burgtheater / Krankheit oder Moderne Frauen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 1992.
• Tsitsi Dangarembga: Nervous Conditions. Banbury: Ayebia Clarke Publishing Ltd 2004.

Die anderen Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, sind für Sie auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Als Vorbereitung auf die LV wird empfohlen, mindestens einen der folgenden Texte im Voraus zu lesen:

• Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza
• Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14