100101 PS NdL: Literarische Neuerscheinungen (Rauriser Literaturtage) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
Freitag
05.03.
09:45 - 13:00
Digital
Freitag
19.03.
09:45 - 13:00
Digital
Freitag
16.04.
09:45 - 13:00
Digital
N
Freitag
30.04.
09:45 - 13:00
Digital
Freitag
14.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
28.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
11.06.
09:45 - 13:00
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Freitag
25.06.
09:45 - 13:00
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
s.u.Die Teilnahme an den LV-Einheiten via Zoom muss mit eingeschalteter Kamera und Mikrophon erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.• regelmäßige Anwesenheit mit Kamera und Mikrophon bei den Videokonferenzen des PS;
• aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
• Teilnahme an Online-Version der Rauriser Literaturtage;
• Vorbereitung und Mitgestaltung der Video-Diskussion mit Angela Lehner;
• Kurz-Präsentation eines Buches von einem der in Rauris anwesenden Autor*innen;
• schriftliche AbschlussarbeitUmfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
• aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
• Teilnahme an Online-Version der Rauriser Literaturtage;
• Vorbereitung und Mitgestaltung der Video-Diskussion mit Angela Lehner;
• Kurz-Präsentation eines Buches von einem der in Rauris anwesenden Autor*innen;
• schriftliche AbschlussarbeitUmfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
ACHTUNG: Aufgrund des engen Zeitplans müssen Sie bis zur 1. Sitzung am 5.3. folgenden Text besorgt UND gelesen haben: Angela Lehner: Vater unser. München: Hanser 2019.
Die abgeschlossene Lektüre des Buches bis zum 5.3. ist eine Teilnahmevoraussetzung!
Ebenfalls verpflichtend zu lesen ist der Siegertext des diesjährigen Preisträgers, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen. München: Luchterhand 2020.
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.
Die abgeschlossene Lektüre des Buches bis zum 5.3. ist eine Teilnahmevoraussetzung!
Ebenfalls verpflichtend zu lesen ist der Siegertext des diesjährigen Preisträgers, Benjamin Quaderer: Für immer die Alpen. München: Luchterhand 2020.
Weitere Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.02.2021 09:08
Aus diesem Grund ändert sich auch der Charakter der alljährlichen Rauris-Exkursions-Lehrveranstaltung, wobei allerdings die Themen gleichbleiben. Wir werden uns auch heuer mit literarischen Neuerscheinungen und aktuellen Texten auf dem deutschsprachigen Buchmarkt beschäftigen, dazu Literaturkritik und Literaturbetrieb näher beleuchten. Die Exkursion nach Rauris kann leider aufgrund der Covid-19-Beschränkungen nicht durchgeführt werden, doch wir werden ein Video-Live-Gespräch mit der Preisträgerin des Vorjahres, Angela Lehner, über ihren im Vorjahr ausgezeichneten Roman „Vater unser“ als Teil des offiziellen Streaming-Programms durchführen. Dieses Gespräch ist fix für den 9. April programmiert, da die Rauriser Literaturtage heuer während der Osterferien stattfinden.
Alle aktuellen Informationen zu den Rauriser Literaturtagen finden Sie hier: https://www.rauriser-literaturtage.at/Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung:
Die Anmeldung zu dieser LV erfolgt über u:space. Aufgrund der besonderen Form des PS sind maximal 20 TeilnehmerInnen möglich. Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung zu diesem PS verbindlich ab, ob Sie die Live-Streams der Literaturtage verfolgen können, die von 7. bis zum 11. April stattfinden werden.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 5.3. ist ebenso verpflichtend wie die fristgerechte Lektüre der zu besprechenden Bücher. In der ersten Sitzung wird die endgültige Teilnehmer*innenliste festgelegt.