100102 SE Neuere dt. Lit.: Aisthesis. Von Fichte bis Rilke (2005W)
Neuere dt. Lit.: Aisthesis. Wahrnehmung und Projektion von Fichte bis Rilke
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 13.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 20.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 27.10. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.11. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 01.12. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.12. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.01. 16:00 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus dem Kontext der Religion wie der Naturwissenschaften gelöst, wird die Sinneswahrnehmung mit Baumgarten zur Grundlage der Lehre vom Schönen und mit Fichte zum Medium des eigenen Bewusstseins, um schließlich mit Mach die Relativierung des Wirklichkeitsbegriffs der Moderne zu begründen. In steter Wechselwirkung mit der Instanz der Einbildungskraft entstehen so jenseits des mimesis-Anspruchs der Klassik und dann des Realismus die Auffächerungen, Brechungen und Projektionen der Wiedergabe des Realen an der Schwelle zur Moderne. - Nach einer Einführung in die Begriffsgeschichte der Kategorien aísthesis, mnemosýne, phantasía sowie in die Begründung der Ästhetik und des Subjektiven Idealismus soll sodann in den Referaten die Umsetzung dieser Entwicklung in der Literatur der Romantik sowie der Jahrhundertwende in ihren Textstrategien untersucht werden.Literaturhinweise: Texte zur Medientheorie, Hg. G. Helmes, W. Köster (RUB 18239); Theorie der Romantik, Hg. H. Uerlings (18088); Hoffmann, Die Elixiere des Teufels (192), Nachtstücke (154); Hofmannsthal, Der Brief des Lord Chandos u.a., Hg. M. Mayer (18034); Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (9626; alle RUB); Artikel "Sinne", "Erinnerung", "Einbildungskraft" im Historischen Wörterbuch der Philosophie, Hg. J. Ritter u.a., Basel - Ffm 1971ff.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2260
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32