Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100102 PS Neuere Deutsche Literatur: Hölderlin lesen (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
11.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
18.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
25.10.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
08.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.11.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
06.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
13.12.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.01.
09:45 - 11:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Textgrundlage (bitte erwerben!): FRIEDRICH HÖLDERLIN: Gedichte. Eine Auswahl, hg. v. Gerhard Kurz. Durchgesehene, aktualisierte u. bibliographisch ergänzte Ausg. Stuttgart 2015 (Reclams Universal-Bibliothek 19343)Zu Semesterbeginn wird in der Institutsbibliothek ein Handapparat mit einführenden Büchern zur Lyrikanalyse sowie mit ausgewählten Beispielen der Hölderlinforschung aufgestellt. Den Nutzen und Gebrauch werden wir in der ersten Stunde erörtern.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
• Vorstellung einzelner Analyseaspekte oder Gedichte durch studentische Arbeitsgruppen bzw. Einzelpräsentationen; auch ein Thesenblatt muss jeweils rechtzeitig erarbeitet werden
• bei deren Erarbeitung sowie bei Ausfertigung der PS-Arbeit Benützung des in der Institutsbibliothek bereitgestellten Handapparats
• am (zum) Ende des Semesters Verfertigung einer PS-Arbeit (nach wissenschaftlichen Gestaltungs- und Genauigkeitsregeln)
• in Form einer Kurzmitteilung erhalten Sie nach Beurteilung der Proseminararbeit und Ihrer Mitarbeit eine RückmeldungVorbereitung vor Beginn der LVA:
• genaue und mehrfache Lektüre von Hölderlins Gedichten in der gemeinsamen Textgrundlage
• Wiederholung der bereits erlernten Elemente der Lyrikanalyse zwecks Anwendung auf Hölderlin anhand grundlegender Einführungsliteratur
• Wiederholung der bereits erlernten literaturgeschichtlichen Kenntnisse der Epoche der Klassik und ihrer Poetik sowie zu Person und Werk Hölderlins