Universität Wien

100102 PS NdL: Ferdinand Raimund (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

09.11.2018 entfällt

  • Freitag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach der Analyse der Wiener Vorstadttheater im Vormärz (Publikumsstruktur, Genres, Effekte der Vormärzzensur) werden wir zuerst mit einigen Stücken seiner Zeitgenossen befassen, die Raimund für seine eigene Komödien zahlreiche Anregungen boten. Dadurch soll Raimunds eigene Leistung sichtbar gemacht werden. Alle Primärtexte und eine aktuelle Bibliografie werden auf moodle hochgeladen.

Primärtexte:
1. Der Barometermacher auf der Zauberinsel, Zauberposse mit Gesang und Tanz in zwei Aufzügen. Musik von Wenzel Müller (UA 1823)
2. Der Diamant des Geisterkönigs, Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Joseph Drechsler (UA 1824)
3. Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, Romantisches Original-Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen, Musik von Joseph Drechsler (UA 1826)
4. Die gefesselte Phantasie, Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Wenzel Müller (1828)
5. Moisasurs Zauberfluch, Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Philipp Jakob Riotte (UA 1827)
6. Der Alpenkönig und der Menschenfeind, Romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Wenzel Müller (UA 1828)
7. Die unheilbringende Zauberkrone oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend. Tragisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen, Musik von Joseph Drechsler (UA 1829)
8. Der Verschwender, Original-Zaubermärchen in drei Aufzügen, Musik von Konradin Kreutzer (UA 1834)
(empfohlene Textgrundlage, hrsg. v. Gottfried Riedl. Nachwort von Jürgen Hein im Verlag Johann Lehner, Wien 2001ff.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung

Besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch. Ferdinand Raimund in neuer Sicht. Hrsg. v. Christian Hubert Ehalt u. Jürgen Hein.
Wien: Lehner 2008.
Ian Roe: Ferdinand Raimund. Hannover: Wehrhahn Verlag 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18