Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100102 PS NdL: Franz Kafka: Das Schloss (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gemeinsam werden wir uns Kafkas Schloss annähern. Dafür werden wir uns auf einige Gehilfen, Beamte und andere Vermittler aus der Sekundärliteratur verlassen, die behaupten einen privilegierten Zugang zum Schloss zu haben. Schließlich aber müssen alle für sich das Schloss erschließen bzw. entschlüsseln – oder sonst sich mit dem Leben im Dorf zurechtfinden. Denn Kafkas letztes Romanfragment registriert nicht nur einige der Grundzüge des modernen Lebens, sondern inszeniert die Orientierungslosigkeit, die der Landvermesser K. unter den Dorfbewohnern und Beamten in der Schneelandschaft vor dem Schloss erfährt, das er vergeblich zu erreichen versucht. Angesichts des Schlossbergs wird die für Kafka typische Verschränkung von politischen und privaten, von bürokratischen und sexuellen, von theologischen und institutionellen, von existentiellen und poetologischen Angelegenheiten angesprochen. Als Einführung in die Welt von K. werden auch am Anfang des Semesters das „Urteil“ (1912), den „Heizer“ (1913) und Auszüge aus dem Prozess (1914-15) gelesen.Die Lehrveranstaltung versteht sich als “Workshop”, in dem Interpretationen und Forschungsfragen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden. Diskussionen (in Kleingruppen und im Plenum) und kurze schriftliche Hausarbeiten sollen reichlich Gelegenheit bieten, eigene Interpretationsfähigkeiten zu üben und sich auf Ihre PS-Arbeiten vorzubereiten. In Hinblick auf die PS-Arbeit werden außerdem Strategien zum Recherchieren, Verfassen, und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten besprochen.Als Vorbereitung auf die LV wird empfohlen, mindestens Das Schloß (Frankfurt/Main: Fischer, 2008) im Voraus zu lesen.Erasmus- und Austausch-Studierende werden gebeten, mich per E-Mail zu kontaktieren, bevor Sie sich zum Kurs anmelden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars hängt von folgenden Teilleistungen ab:1. Anwesenheit
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
• Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.2. Teilnahme
• vorbereitende Lektüre
• regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (4 können fehlen)
• Übernahme einer ExpertInnenrolle3. schriftliche Arbeit
• wöchentliche Reflexionen (300-400 Wörter)
• eine Rezension (800-1200 Wörter) als Teil der ExpertInnenrolle
• Exposé für die PS-Arbeit
• Proseminararbeit (15 Seiten); Fälligkeitsdatum: 29.2.2020
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
• Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.2. Teilnahme
• vorbereitende Lektüre
• regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (4 können fehlen)
• Übernahme einer ExpertInnenrolle3. schriftliche Arbeit
• wöchentliche Reflexionen (300-400 Wörter)
• eine Rezension (800-1200 Wörter) als Teil der ExpertInnenrolle
• Exposé für die PS-Arbeit
• Proseminararbeit (15 Seiten); Fälligkeitsdatum: 29.2.2020
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller Primärtexte. Mündliche Beteiligung an der Diskussion. Reflexionen, Rezension, Exposé, PS-Arbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte besorgen Sie Kopien von diesen Ausgaben der folgenden Texte:Kafka, Franz. Das Schloß. Roman in der Fassung der Handschrift. Frankfurt/Main: Fischer, 2008.Die anderen Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, sind für Sie auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18