Universität Wien

100102 PS NdL: Ödön von Horvath (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar diskutiert die Lyrik, Dramen und Prosa von Ödön von Horvath (1901-1938). Horvath wurde in Fiume geboren, er wuchs in Belgrad und Budapest auf, verbrachte seine Gymnasialzeit in München und maturierte in Wien. Er studierte unter anderem Literaturwissenschaft, etwa bei Friedrich von der Leyen ("Märchen") und Hans Heinrich Borcherdt ("Gerhart Hauptmann"), hört aber auch Vorlesungen zu "die Bekämpfung der Prostitution" und verkehrte im sogenannten Kutscher-Kreis (neben Brecht, Toller, Klabund, Piscator). Horvath schreibt von Kindheit an, das erste bekannte Stück ist eine Art von Freundschaftsarbeit, eine Pantomime, "Das Buch der Tänze". Später in Berlin erscheinen in Zeitungen seine lyrisch-epigrammatischen "Sportmärchen". Seinen Theaterstücke, von denen einige in der Tradition des Volksstücks stehen ("Geschichten aus dem Wienerwald", "Kasimir und Karoline") andere an italienische Komödienmotive anknüpfen ("Figaro lässt sich scheiden", "Ein Dorf ohne Männer"), verdankt Horvath seine größten Erfolge. Seine bekannteren Prosaarbeiten entstehen erst relativ spät, "Der ewige Spießer" (1930), "Jugend ohne Gott" (1937) und "Ein Kind unserer Zeit" (1938). Sie galten lange als pazifistische oder gar anti-faschistische Literatur, was im latenten Gegensatz zu Horvaths Biografie steht. Vor dem geplanten Exil suchte er sein Auskommen mit dem nationalsozialistischen Regime, bevor er als Drehbuchschreiber in die USA zu emigrieren versuchte und am Weg dorthin, in Paris, von einem herabfallenden Ast getötet wurde. Das Proseminar versucht einige Texte dieses Autors vor den regionalen, literarischen und zeitgenössichen Kontexten zu lesen und zu diskutieren. Folgende Themen werden sicher eine Rolle spielen:

- Horvaths Anknüpfung an die Volksstücktradition;
- die literarische Analyse des Kleinbürgertums;
- Erzählstrategien in der Prosa;
- Darstellungen von Frauenfiguren;
- Kritik des Militarismus;
- die Collage als mimetische und kritische Technik;
...
Andere Themen können von den Teilnehmer:innen eingebracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

1) Aktive Mitwirkung an der wöchentlichen Diskussion;
2) Übernahme eines Referats als Expert:in, Kenntnis von mindestens zwei relevanten Sekundärtexten;
3) Abgabe eines zweiseitigen Exposés zur Proseminararbeit bis 1.6.2022
4) Ein fünfzehnseitige Proseminararbeit;
Um das Proseminar positiv abzuschließen, müssen alle Bereiche positiv bewertet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur

Sämtliche Werke sind kostengünstig als Taschenbücher (Suhrkamp) zu bekommen. Editorisch wurde diese Ausgabe inzwischen fundiert kritisiert. Die historisch-kritische Neuausgabe der Werke bei DeGruyter ist leider sehr teuer, sollte aber in der Bibliothek konsultiert werden. Einzelne Bänder dieser historisch-kritischen Ausgabe sind bei Reclam erschienen und bezahlbar.

Es wird bei jedem Werk geklärt werden, welchen Text wir lesen. Die Bücher werden auch in einer universitätsnahen Buchhandlung zum Kauf aufliegen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 20:08