100103 SE Schreiben und Texterstellung (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 03.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 01.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Portfolioarbeit (Es handelt sich um ein Prozess- und Produktportfolio, bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die während des Semesters zu bearbeiten und vorzulegen sind.)
2. PortfoliogesprächGenaueres in der 1. Kurseinheit am 6. Oktober 2009!
2. PortfoliogesprächGenaueres in der 1. Kurseinheit am 6. Oktober 2009!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Wesentlichen sollen Antworten auf die drei folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
Prüfungsstoff
Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten und das
Seminar wird durch einen Kurs auf der Plattform Moodle unterstützt; eine Einführung dazu gibt es in der 1. Kurseinheit am 6. Oktober 2009!
Seminar wird durch einen Kurs auf der Plattform Moodle unterstützt; eine Einführung dazu gibt es in der 1. Kurseinheit am 6. Oktober 2009!
Literatur
Pflichtlektüre (wahlweise):
Becker-Mrotzek, Michael u. Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2006.
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh 2006 (= UTB 2809). - Es gibt eine unveränderte 2. Auflage, die 2008 erschien.Eine Auswahlbibliographie finden Sie in dem Kurs zum Seminar auf Moodle!
Becker-Mrotzek, Michael u. Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2006.
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh 2006 (= UTB 2809). - Es gibt eine unveränderte 2. Auflage, die 2008 erschien.Eine Auswahlbibliographie finden Sie in dem Kurs zum Seminar auf Moodle!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2862
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben
- Stellenwert des Schreibens in den Lehrplänen und Lehrbüchern
- Textformen und ihre Funktionen im Deutschunterricht
- Schreibaufgaben zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Texten mithilfe neuer Instrumente und Methoden
- Reflexive Praxis Lehrender im Unterricht