100103 SE (B) Sprechen und mündliche Kommunikation in DaF/DaZ (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Masterstudierende: Für diese SE (B)-Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 10.10.2016.
- Montag 03.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 ECTS: Lektüre und regelmäßige aktive Seminarteilnahme, Posterpräsentation, schriftliche Ausarbeitungen zu den Seminarthemen (Inhalte und Zielsetzungen werden in der ersten Seminareinheit besprochen), Analyseaufgabe.
6 ECTS: Lektüre und regelmäßige aktive Seminarteilnahme, Posterpräsentation, Seminararbeit (Vorgaben für die Seminararbeit werden in der ersten Seminareinheit besprochen).
Das Seminar ist so geplant, dass eine Entscheidung (3 oder 6 ECTS) für den Seminarabschluss erst spät im Semester getroffen werden kann. Es wird aber klar empfohlen, diese Entscheidung nicht zu lange hinauszuzögern.
6 ECTS: Lektüre und regelmäßige aktive Seminarteilnahme, Posterpräsentation, Seminararbeit (Vorgaben für die Seminararbeit werden in der ersten Seminareinheit besprochen).
Das Seminar ist so geplant, dass eine Entscheidung (3 oder 6 ECTS) für den Seminarabschluss erst spät im Semester getroffen werden kann. Es wird aber klar empfohlen, diese Entscheidung nicht zu lange hinauszuzögern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Informationen oben
Prüfungsstoff
siehe Inhalte
Literatur
Literatur wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
-Konzeptualisierungen von Sprechen und mündlicher Kommunikation in der Fremdsprachenforschung und -didaktik
-Forschungsstränge zur Fertigkeit Sprechen sowie zu mündlicher Kommunikation, auch unter Berücksichtigung von Kommunikation und Interaktion im Fremdsprachenunterricht
-didaktische Instrumente und Konzepte zur Fertigkeit Sprechen für den DaF-/DaZ-Unterricht
-Bewertung mündlicher Kompetenzen in der Fremd-/Zweitsprache
-Erhebung, Aufbereitung, Transkription und Analyse gesprochener LernendenspracheDie Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, Forschungsliteratur zur Fertigkeit Sprechen nach Erkenntnisinteressen und fachlichen Ausrichtungen einzuordnen, didaktische Konzepte für den DaF-/DaZ-Unterricht kriteriengeleitet zu beurteilen und mit Daten gesprochener Lernendensprache in Forschungsprozessen umzugehen.