100103 SE DaF/Z: Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Bearbeitung von Arbeitsaufträgen im Seminar (20 Punkte)
* Abschlussarbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten, bestehend aus: Lehrmaterialanalyse (20 Punkte), Kommentare zur Seminarlektüre (30 Punkte), Planung einer Unterrichtssequenz (30 Punkte)
* Abschlussarbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten, bestehend aus: Lehrmaterialanalyse (20 Punkte), Kommentare zur Seminarlektüre (30 Punkte), Planung einer Unterrichtssequenz (30 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig. Alle Teilleistungen (Aufgaben während des Semesters + Abschlussarbeit) müssen positiv abgeschlossen werden.
100-90 Punkte: Sehr gut
89-80 Punkte: Gut
79-70 Punkte: Befriedigend
69-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend
100-90 Punkte: Sehr gut
89-80 Punkte: Gut
79-70 Punkte: Befriedigend
69-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung, siehe oben
Literatur
Die Basislektüre besteht unter anderem aus den folgenden Texten bzw. Ausschnitten daraus:
Ahrenholz, Bernt (2017): Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache – Mehrsprachigkeit. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-20.Biebighäuser, Katrin (2021): Methodisch-didaktische Konzepte des DaF- und DaZ-Unterrichts. In: Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler, 232-252.Decker-Ernst, Yvonne & Oomen-Welke, Ingelore (2017): Methoden für Deutsch als Zweitsprache. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 440-460.Dirim, İnci (2021): Sprache und Integration. In: Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler, 88-101.Jeuk, Stefan (2018): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Knapp, Werner & Oomen-Welke, Ingelore (2017): Didaktische Konzepte für Deutsch als Zweitsprache. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 179-196.Krumm, H. J. & Reich, H. H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit.
http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdfLeisen, Josef (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in
der Praxis. Bonn: Varus.Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien,
Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster, New York: Waxmann. (FörMig Material, Bd. 9)Wichtige Websites:https://www.sfz-wien.at/ - Das Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion Wien widmet sich den Bereichen Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache, muttersprachlicher Unterricht und Elternkooperation im mehrsprachigen Kontext und unterstützt die Implementierung schulischer Maßnahmen zur gesamtsprachlichen Förderung von mehrsprachigen Schüler*innen an Wiener Schulen (Volksschulen, Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen).https://www.schule-mehrsprachig.at/ - Website des BMBWF mit Informationen und Materialien zur Schule in Österreich mit dem thematischen Schwerpunkt Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprachehttps://bimm.at/ - Das NCoC Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit - BIMM - ist das Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in den Themen Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit.https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/ - „Das Mercator-Institut will sprachliche Bildung verbessern. Mit seiner Forschung und seinen wissenschaftlichen Serviceleistungen zu sprachlicher Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft trägt das es zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem bei.“
Ahrenholz, Bernt (2017): Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache – Mehrsprachigkeit. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-20.Biebighäuser, Katrin (2021): Methodisch-didaktische Konzepte des DaF- und DaZ-Unterrichts. In: Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler, 232-252.Decker-Ernst, Yvonne & Oomen-Welke, Ingelore (2017): Methoden für Deutsch als Zweitsprache. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 440-460.Dirim, İnci (2021): Sprache und Integration. In: Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler, 88-101.Jeuk, Stefan (2018): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.Knapp, Werner & Oomen-Welke, Ingelore (2017): Didaktische Konzepte für Deutsch als Zweitsprache. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 179-196.Krumm, H. J. & Reich, H. H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit.
http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdfLeisen, Josef (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in
der Praxis. Bonn: Varus.Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien,
Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster, New York: Waxmann. (FörMig Material, Bd. 9)Wichtige Websites:https://www.sfz-wien.at/ - Das Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion Wien widmet sich den Bereichen Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache, muttersprachlicher Unterricht und Elternkooperation im mehrsprachigen Kontext und unterstützt die Implementierung schulischer Maßnahmen zur gesamtsprachlichen Förderung von mehrsprachigen Schüler*innen an Wiener Schulen (Volksschulen, Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen).https://www.schule-mehrsprachig.at/ - Website des BMBWF mit Informationen und Materialien zur Schule in Österreich mit dem thematischen Schwerpunkt Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprachehttps://bimm.at/ - Das NCoC Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit - BIMM - ist das Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in den Themen Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit.https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/ - „Das Mercator-Institut will sprachliche Bildung verbessern. Mit seiner Forschung und seinen wissenschaftlichen Serviceleistungen zu sprachlicher Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft trägt das es zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem bei.“
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
Das Seminar soll einen Überblick über didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden im Bereich der sprachlichen Bildung und Sprachförderung in einer von sprachlicher Heterogenität geprägten Schule geben und die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung praxisorientiert vermitteln. Wir setzen uns ausgehend von der Basislektüre und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele mit folgenden Inhalten auseinander:
* Unterrichtsplanung und Unterrichtsaufbau
* Zielgruppenadäquate und lernzielorientierte Gestaltung von Aufgaben und Übungen
* DaZ-Unterricht mehrsprachig gestalten
* Ästhetische Zugänge zu sprachlicher Bildung
* Deutschförderklassen im Kontext unterschiedlicher Modelle der Sprachförderung
* Curriculare Vorgaben (z.B. Lehrplan für Deutschförderklassen) und gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Unterrichtsgestaltung
* Selbstermächtigender Unterricht und gesellschaftliche Teilhabe
* Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende
* Analyse von Unterrichtsmaterialien und Kriterien der AuswahlMethoden:
Lektüre der Grundlagentexte, Diskussionen, Erproben von Aufgaben und Übungen, Präsentationen, Peer-Feedback