100104 PS Sprachwissenschaft: Numerus und Zählbarkeit (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
16.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
23.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
30.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
06.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
13.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
20.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
27.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
04.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
11.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
18.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
08.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
15.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
22.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag
29.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während das Deutsche mehrheitlich zählbare, d.h. pluralisierbare Substantive besitzt (wie bspw. Haus - Häuser, jedoch Milch - *Milche), gilt dies für andere Sprachen, sog. transnumerale Sprachen (wie bspw. Japanisch, Chinesisch, Koreanisch) keineswegs: Die Kategorie Numerus existiert in diesen Sprachen nicht oder sie unterliegt, verglichen mit dem Deutschen, teils anderen Gesetzmäßigkeiten. Das Seminar stellt - ausgehend vom Deutschen - die Frage, nach welchen einzelsprachlichen und übereinzelsprachlichen Prinzipien Substantive und ggf. weitere Wortarten (Verben, Adjektive) quantifiziert werden, welche grammatischen Kategorien auf der Unterscheidung von Zählbarkeit und Nicht-Zählbarkeit (wie Milch/*Milche) beruhen und wie transnumerale Sprachen diesbezüglich einzuordnen sind. Interesse (und ggf. Kompetenz) an anderen, ggf. außereuropäischen Sprachen ausdrücklich erwünscht!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referate (mit Handout!), schriftliche Hausarbeit (zum Referat) mit ca. 10-15 Seiten. ACHTUNG: Abgabe der Hausarbeit bis spätestens Ende JÄNNER 2013, leider keine Ausnahmen möglich!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist einerseits die Einführung in die Theorie der Quantifikation (sog. Mereologie 'Logik der Teil-Ganzes-Relationen') und unter diesem Aspekt in den Sprachvergleich (Türkisch, Japanisch, Chinesisch, Thai, u.a.). Linguistische Grundkenntnisse (auch bzgl. Literaturrecherche, etc.) unbedingt erforderlich!
Prüfungsstoff
Mischung aus Frontalunterricht, Referaten und Plenumsdiskussion, gemeinsames Lesen von (ggf. englischen!) Fachtexten während des Seminars mit anschließender Diskussion.
Literatur
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32