Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100104 PS Neuere Deutsche Literatur: "Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an" - Musik in Erzähltexten (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 20.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 27.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 03.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 10.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 17.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 24.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 01.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 15.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 12.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 19.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 26.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar ist interdisziplinär angelegt. Es soll Musik im weitesten Sinne im Kontext verschiedener Erzähltexte untersucht werden, daher inkludiert das Thema "Musik in Erzähltexten" den (zumeist fiktiven) Musiker als Produzenten von Musik, beinhaltet aber auch die literarische Nachahmung eines Musikwerks, seine Auswirkung sowohl auf den Produzenten als auch auf den Rezipienten, die Transposition von Musik als Form- und Strukturparallele in der Literatur sowie die Erzielung musikalischer Effekte durch Sprache, die nicht nur in lyrischen, sondern auch in Erzähltexten auftreten können und durch konkrete musikalische Beispiele illustriert werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein Referat nach Wahl aus einer Werkliste sowie schriftliche Ausarbeitung des Referats und deren Besprechung als Feedback.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, die seit Mitte des 18. Jahrhunderts sich verstärkende Thematisierung von Musik und Musikästhetik in Erzählwerken ab dem 19. Jahrhundert in ihrer fortlaufenden Entwicklung darzustellen.

Prüfungsstoff

Die ersten drei Doppelstunden werden von den Lehrveranstaltungsleitern getragen: neben bürokratischen Erhebungen werden Unterlagen zur Lehrveranstaltung verteilt (Allgemeines zum Proseminar, zur äußeren Form einer Proseminararbeit, Zitierregeln, Themenliste), weiters werden die Themen vergeben und nach Rücksprache mit den Studierenden mit einem Referatstermin gekoppelt. Danach wird eine Einführung in die Themenstellung geboten und anhand von literarischen und musikalischen Beispielen konkret vorgeführt.
Anschließend folgen dann die Referate der Studierenden nebst anschließenden Diskussionen.

Literatur

Georg Reichert: Literatur und Musik. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. von Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr, Bd 2. 2. Aufl. Berlin u. a. 2001, S. 143a-163b.
Rudolf Flotzinger: Musikerroman. In: Österreichisches Musiklexikon, hg. von dems., Bd 3. Wien 2002, S. 1524b-1526b.
Jörg Theilacker: Der erzählende Musiker. Untersuchung von Musikerzählungen des 19. Jahrhunderts und ihrer Bezüge zur Entstehung der deutschen Nationalmusik. Mit einer Bibliographie der Musikererzählungen des Zeitraums 1797 bis 1884. Frankfurt a. M. 1988 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd 5).
Martin Huber: Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1992 (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd 12).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32