Universität Wien

100104 PS Neuere Deutsche Literatur: Deutsche Novellen im 19. Jahrhundert (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unbedingte Voraussetzung für den Besuch dieses Proseminars ist AUSNAHMSLOS die positive Absolvierung der Einführungsübung Literaturwissenschaft!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da die Themen bereits in der 1. Stunde bekanntgegeben werden, damit der Semesterplan bis zur 3. Stunde fixiert ist und ab der 4. Stunde die Referate der Sudierenden beginnen können, ist persönliche Anwesenheit in der 1. Stunde bzw. selbstständiges und rechtzeitiges Besorgen der Themenliste dringend angeraten.
Auch für die Referate und die Abgabe der fertigen Arbeiten ist die strikte Einhaltung von Terminen erforderlich!

Montag 03.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 10.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 17.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 24.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 31.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 07.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 14.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 28.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 05.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 12.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 09.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 16.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 23.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 30.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 19. Jahrhundert bedeutete für die damals noch ralativ junge Gattung der deutschen Novelle einen Höhepunkt ohne Endpunkt, doch trug die nun einsetzende Massenproduktion bereits den Keim der Verflachung in sich.
Zur Verdeutlichung sollen im Zentrum dieses Proseminars hauptsächlich Novellen von heute bereits weniger bekannten Autoren des 19. Jahrhunderts stehen, um bei den Studierenden die Lust zur eigenständigen Recherche, Analyse und Interpretation anzuregen.
Die Beschäftigung mit der novellistischen Erzählkunst soll - neben dem Blick auf die Gattungsfragen, Epochenabgrenzungen und Strukturanalysen - noch mancherlei zusätzliche Anregungen bieten: Spukhaft-Verstörendes und heimelige Idyllik, gruselige Kriminalfälle und bittersüße Liebesromanzen, herbe Zeitkritik und raunende Altertümbeleien, beengende Familienkonstellationen und einsames Ich in Untergang und Bewährung...etc.
Denn zum einen dient die Novelle der Befriedigung der Leselust, zum anderen ermöglicht sie das Eintauchen in längst vergangene, uns heute fremd gewordene Welten, aus denen wir letztlich nicht nur entspannt, erbaut oder zutiefst erschüttert wieder in die Oberwelt unserer Gegenwart zurückkehren, sondern auch belehrt und bereichert um das Wissen um unsere Vergangenheit, die wir verloren und abgetan glauben, deren Auswirkungen uns aber dennoch bis heute noch - wenn auch oft unbewusst - im Griff haben.
Die Novelle des 19. Jahrhunderts führt oft in kulturhistorisch abgelegene, heute fast schon verschüttete Bereiche. Diesen nachzugehen und sie verständlich nachvollziehbar zu machen, wird eine der Hauptaufgaben dieses Proseminars sein und setzt daher bei den Studierenden vielseitige Interessen voraus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, eine Disposition (bzw. Handout) zum Refarat, ein Referat sowie eine Proseminararbeit über das (selbst gewählte) Thema des Referats.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen in der Praxis zur Anwendung bringen, was ihnen im Laufe ihrer Einführungsübungen vermittelt wurde: äußere Form des wissenschaftlichen Arbeitens, Bibliographieren, primäres und sekundäres, direktes und indirektes Zitieren, Umgang mit historisch-kritischen Editionen sowie Kenntnis der Fachterminologie.
Basiskompetenzen wie korrekte Rechtschreibung und Beherrschung der deutschen Grammatik sind unbedingt erforderlich, ebenso das Einhalten von eingegangenen Terminen sowie die Befolgung der studienrechtlich festgelegten "Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis".

Prüfungsstoff

Ziel dieses literarhistorischen Proseminars ist es, den Formen- und Inhaltsreichtum der deutschen Novelle des 19. Jahrhunderts anhand ausgewählter Beispiele gemeinsam zu erarbeiten.
Einerseits sollen Analysen und darauf fußende Interpretationen sowie Zuordnungen aufgrund formaler Kriterien zur Gattung Novelle und zur literarhistorischen Epoche der jeweiligen Entstehungszeit vorgenommen werden, andererseits soll eine Einbettung in die entsprechenden kulturhistorischen Hintergründe erarbeitet werden.

Literatur

Hugo Aust: Novelle. 5. aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart-Weimar 2012 (Metzler 256).
Winfried Freund (Hg.) Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. München 1993 (UTB 1753).
Gérard Genette: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn 2010 (UTB; 8083).
Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. 8. unverä. Aufl. Stuttgart 1993 (Metzler Studienausgabe).
Matías Martinéz, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2012 (C. H. Beck Studium).
Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. 8. Aufl. Göttingen 2009 (UTB; 904: Literaturwissenschaft).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32