100104 PS NDL: Erzählte Kampfhandlungen: Zur Darstellung von Krieg, Folter und Terror (2018S)
in der deutschsprachigen Literatur von 1914 bis in die Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat bzw. Sitzungsprotokoll sowie Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entsprechend der Richtlinien zur Abfassung einer Proseminararbeit am Institut für Germanistik der Universität Wien
Prüfungsstoff
(selbstgewähltes) Thema aus dem Umkreis der behandelten Literatur
Literatur
Lektüregrundlage / Primärliteratur:• Franz Kafka: In der Strafkolonie (1914)
• Franz Kafka: Der Proceß (1914/15)
• Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige (1921)
• Eich, Günter: Träume (1951) – Hörspiel
• Orson Welles: The Trial (1962) – Film
• Müller, Herta: Ausgewählte Collagen (1989-2012)
• Streeruwitz, Marlene: Entfernung. (2006)
• Streeruwitz, Marlene: Die Schmerzmacherin. (2011)Basistexte / Sekundärliteratur:Relevante Sekundärtexte zur Vorbereitung werden zu Beginn bzw. im Verlauf des Seminars bekanntgegeben.
• Franz Kafka: Der Proceß (1914/15)
• Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige (1921)
• Eich, Günter: Träume (1951) – Hörspiel
• Orson Welles: The Trial (1962) – Film
• Müller, Herta: Ausgewählte Collagen (1989-2012)
• Streeruwitz, Marlene: Entfernung. (2006)
• Streeruwitz, Marlene: Die Schmerzmacherin. (2011)Basistexte / Sekundärliteratur:Relevante Sekundärtexte zur Vorbereitung werden zu Beginn bzw. im Verlauf des Seminars bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Franz Kafka: Der Proceß (1914/15)
Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige (1921)
Eich, Günter: Träume (1951) – Hörspiel
Orson Welles: The Trial (1962) – Film
Müller, Herta: Ausgewählte Collagen (1989-2012)
Streeruwitz, Marlene: Entfernung. (2006)
Streeruwitz, Marlene: Die Schmerzmacherin. (2011)Zusätzlich werden zu jeder Sitzung Ausschnitte aus relevanten Grundlagen- bzw. Sekundärtexten gelesen. Diese dienen zur Erarbeitung bzw. Vertiefung kulturtheoretischer, philosophischer und literaturwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch diese Texte sind von allen TeilnehmerInnen vor der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Ein detaillierter Stundenplan sowie eine Liste mit Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung ausgegeben und besprochen.