100104 PS NdL: Antiheimatliteratur (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit;
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Gruppendiskussionen;
Einzelpräsentationen;
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 31.7.2019 in ausgedruckter Form.
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Gruppendiskussionen;
Einzelpräsentationen;
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 31.7.2019 in ausgedruckter Form.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur;
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Diskussion und Präsentation;
schriftliche Abschlussarbeit.
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Diskussion und Präsentation;
schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Charbon, Rémy: Heimatliteratur. In: Braungart, Georg u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin: de Gruyter 2007, S. 19-21.
Kunne, Andrea: Heimat im Roman. Last oder Lust? Transformationen eines Genres in der österreichischen Nachkriegsliteratur. Amsterdam: Rodopi 1991.
Koppensteiner, Jürgen: Anti-Heimatliteratur in Österreich. Zur literarischen Heimatwelle der siebziger Jahre. In: Modern Austrian Literature 2/1987, S. 1-11.
Polheim, Karl Konrad (Hg.): Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern: Lang 1989.
Kunne, Andrea: Heimat im Roman. Last oder Lust? Transformationen eines Genres in der österreichischen Nachkriegsliteratur. Amsterdam: Rodopi 1991.
Koppensteiner, Jürgen: Anti-Heimatliteratur in Österreich. Zur literarischen Heimatwelle der siebziger Jahre. In: Modern Austrian Literature 2/1987, S. 1-11.
Polheim, Karl Konrad (Hg.): Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern: Lang 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Um folgende AutorInnen und ihre Werke aus dem Bereich der Erzählliteratur wird es gehen: Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfriede Jelinek, Franz Innerhofer, Josef Winkler, Barbara Frischmuth
Zentrales Augenmerkt wird auf die Erarbeitung der Proseminar-Arbeiten gelegt. In Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.