Universität Wien

100104 PS NdL: Ethik in der Kinder- und Jugendliteratur (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung wird sein anhand von aktuellen und historischen Beispielen aufzuzeigen, wie Kinder- und Jugendliteratur aufgrund gesellschaftspolitischer Gegebenheiten in unterschiedlichen Zeiten mit ethischen Fragen umgingen.
Dazu werden ausgewählte Texte und Illustrationen analysiert, aber auch die jeweiligen Entstehungsbedingungen mitberücksichtigt. Die lebensweltlichen Einstellungen der Autor*innen sollen ebenfalls in den Blick genommen werden. Der zeitliche Bogen spannt sich vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und soll Diskussionsraum für Fragen zur Darstellung von Personen, von impliziten Wertvorstellungen bis zu politisch radikal ideologisierten Werken, wie wir sie aus der Zeit des Nationalsozialismus kennen, bieten. Moralische und religiöse Schriften haben hier ebenso Platz, wie Werke, die aus dem Umfeld der Sozialdemokratie stammten.
Mitdiskutiert werden sollen auch Fragen zu Kolonialisierung/Dekolonialisierung und der Umgang mit rassistischen Bezeichnungen in historischer Kinder- und Jugendliteratur, bzw. mit Genderfragen.
Dabei wird die Literaturlandschaft im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur erkundet aber auch die Einsatzmöglichkeiten von Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht.
Teil der Lehrveranstaltung ist das Recherchieren der Studierenden nach aktueller Forschungsliteratur sowie nach Primärtexten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Neben der Proseminararbeit ist ein kurzes Referat mit Handout sowie Hausübungen verpflichtend.

Literatur

Barbian, Jan Pieter: Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat. Ausgewählte Aufsätze. Essen: Klartext Verlag 2008.
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat: Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt am Main: Fischer 2010.
Blumesberger, Susanne: Von Giftpilzen, Trödeljakobs und Kartoffelkäfern – Antisemitische Hetze in Kinderbüchern während des Nationalsozialismus. In: Medaon. Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 5/2009. Online verfügbar unter: https://phaidra.univie.ac.at/o:48388
Blumesberger, Susanne: Kinderliteratur als geistiger Zufluchtsort und Sprachrohr in der Not? In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Band 11. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 245-249.
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Fink 2000
Gittinger, Kerstin: Proletarische Kinder- und Jugendliteratur : eine Untersuchung zum Diskurs des "Neuen Menschen" in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der Ersten Republik. Wien: Dipl.A. 2011.
Josting, Petra (2014): NS-Zeit. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 52. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Juli 2014.
Krüger, Dirk: 10. Mai 1933: Auch Kinderbücher brannten. Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 – 1945. Ausstellung mit Begleitprogramm. 22. April - 18. Mai 2001. Wuppertal 2001.
Krüger, Dirk: Exil 1933-1945. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 30. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian Verlag Heinrich Wimmer Mai 2007.
Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt, New York: Campus Verlag 2012.
Mairbäurl, Gunda; Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser (Hg.): Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens 2010.
Mills, Claudia: Ethics and Children's Literature. Taylor & Francis Group 2014.
Nel, Philip: Was the cat in the hat black? : the hidden racism of children's literature, and the need for diverse books. New York, NY : Oxford University Press 2017.
Seeber-Weyrer, Ursula (1997): Zweifaches Exil? Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Exil. In: Hans-Heino Ewers, Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur Verlagsgesellschaft 1997. S. 114-125.
Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderliteratur. Frankfurt am Main, Wien: Lang 2005 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 38).
Wild, Reiner (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Edition text +kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH &Co KG 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 01.10.2022 18:28