Universität Wien

100105 MA Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsche Weltchronistik (2010W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung wird die Weltchronik des Wiener Bürgers Jans Enikel (heute mitunter auch Jans von Wien genannt) aus dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts stehen. Sein Anliegen war offensichtlich nicht nur, die Angehörigen der städtischen Oberschicht über den Verlauf der Weltgeschichte möglichst umfassend zu belehren, sondern sie dabei auch mit eingefügten schwankhaften Geschichten und Anekdoten gut zu unterhalten. In Einzelanalysen und Vergleichen mit anderen Chroniken soll die Darstellung herausragender Ereignisse und Gestalten der biblischen, antiken und mittelalterlichen Geschichte beispielhaft untersucht und interpretiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Seminararbeit, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung der literarischen und mentalitätsgeschichtlich aussagekräftigen Merkmale einer Darstellung der Weltgeschichte für Laien aus dem späten 13. Jahrhundert

Prüfungsstoff

Einführung in den Themenbereich, Referate zu ausgewählten Themen, Diskussion der Referate, Ausarbeitung einer Seminararbeit

Literatur

wird in einem Handapparat in der Fachbibliothek den Studierenden zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32