100105 PS Sprachwissenschaft: Korpuslinguistik (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 24.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 31.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 07.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 05.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
-
Samstag
26.01.
12:00 - 19:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5) - Mittwoch 30.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt in die Grundlagen der Korpuslinguistik sowie in grundlegende Techniken empirischen Arbeitens mit Korpora ein (d.h. Aufbau eines Forschungsvorhabens, Wahl des Untersuchungsgegenstandes, Hypothesenfindung, Korpusauswahl, Auswertung, Präsentation der Ergebnisse). In einigen Referaten können die erworbenen, theoretischen Kenntnisse unter Anleitung praktisch, d.h. durch Erstellung eines eigenen Korpus, angewandt werden, d.h. die Teilnehmer (ggf. in Gruppenarbeit, je nach Thema) lernen, Korpora zu erstellen. Sofern Mittel bewilligt werden, wird Ende des Semesters ein studentischer Kurzworkshop (zusammen mit Studierenden einer anderen Universität) stattfinden können. Der genaue Termin (vorauss. Ende Jänner) wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referate (mit Handout!), ggf. Arbeitsgruppentreffen während des Semesters, schriftliche Hausarbeit (zum Referat) mit ca. 10-15 Seiten. Falls die beantragten Mittel bewilligt werden: obligatorische Teilnahme am Workshop Ende Jänner in Wien (genauer Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben). ACHTUNG: In jedem Fall: Abgabe der Hausarbeit bis spätestens Ende JÄNNER 2013, leider keine Ausnahmen möglich!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, sowohl theoretische als auch praktische Kompetenz im Bereich Korpuslinguistik zu erwerben, zu lernen, die selbst herausgearbeiteten theoretischen und/oder praktischen Inhalte zu präsentieren und ggf. im Anschluss an das Referat zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Mischung aus Frontalunterricht, Referaten, ggf. Gruppenarbeit, praktische Übung (Korpuserstellung), ggf. Teilnahme am Workshop Ende Jänner.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32