100105 PS Neuere Deutsche Literatur: Schiller und Kleist: Ästhetik und Politik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Germanist Benno von Wiese hat einmal geschrieben: "Schiller und Kleist! Nur wenige Jahre trennen die beiden größten deutschen Dramatiker, und doch scheint nichts Gemeinsames sie zu verbinden". In diesem Kurs widmen wir uns dieser Trennung zwischen Schiller und Kleist. Ziel ist es, unser Verständnis von den beiden Schriftstellern zu vertiefen, und dadurch die ästhetischen und politischen Fragestellungen ihrer Zeit zu entfalten. Denn Schiller und Kleist stellen zwei Pole in der Literaturgeschichte dar, die in ihrer Gegensätzlichkeit bis heute unsere Kultur beeinflussen.Ergänzt werden unsere Lektüren der Primär-Texte durch ExpertInnen, die prominente Beiträge aus der Kleist/Schiller-Forschung lesen und für Ihre KollegInnen zusammenfassen.Die Lehrveranstaltung versteht sich als "Workshop", in dem Interpretationen und Forschungsfragen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden. Diskussionen (in Kleingruppen und im Plenum) und kurze schriftliche Hausarbeiten sollen reichlich Gelegenheit bieten, eigene Interpretationsfähigkeiten zu üben und sich auf Ihre PS-Arbeiten vorzubereiten. In Hinblick auf die PS-Arbeit werden außerdem Strategien zum Recherchieren, Verfassen, und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab:1. Anwesenheit
- Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden, sollten Sie aus bestimmten Gründen öfters fehlen müssen, kontaktieren Sie mich bitte per Email.2. Teilnahme
- vorbereitende Lektüre
- regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Übernahme einer Expertenrolle3. schriftliche Arbeit
- eine kurze Zusammenfassung (1‐3 Seiten) eines Beitrags aus der Sekundärliteratur
- Exposé für die PS-Arbeit
- Proseminararbeit (15 Seiten)
- Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden, sollten Sie aus bestimmten Gründen öfters fehlen müssen, kontaktieren Sie mich bitte per Email.2. Teilnahme
- vorbereitende Lektüre
- regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Übernahme einer Expertenrolle3. schriftliche Arbeit
- eine kurze Zusammenfassung (1‐3 Seiten) eines Beitrags aus der Sekundärliteratur
- Exposé für die PS-Arbeit
- Proseminararbeit (15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte. Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte besorgen Sie Kopien von diesen Ausgaben der folgenden Texten:Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band. Hg. von Helmut Sembdner. München: dtv 2001.Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre: Studienausgabe (Reclams Universal-Bibliothek). Frankfurt/Main: Reclam 2014.Friedrich Schiller: Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel (Reclams Universal-Bibliothek). Frankfurt/Main: Reclam 2005.Die anderen Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, werden auf der Lernplattform Moodle bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18