Universität Wien

100105 PS NdL: Poetry Slam. Slam Poetry. Slam denken, schreiben, aufführen (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Drei kulturelle Termine bilden Teil des PS und ersetzen reguläre Unterrrichtsstunden:
13.6. Slammer.Dichter.Weiter in der Alten Schmiede - freier Eintritt
9. Mai Slam im Reaktor mit dem Titel: EU Slam Oida! (im 17.) - freier Eintritt
15.Juni., 14h, univie.slam.poetrie im Arkadenhof der Uni Wien

  • Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Ziel des äußerst anspruchsvollen und vielschichtigen Proseminars ist es, mit dem Slam Wettbewerb, mit der Slam Poetry als literarischem Format, seinen Theoretisierungen und seiner Politisierung, seiner Rezeption und Weiterentwicklung vertraut zu werden sowie selbst erste Fähigkeiten zu entwickeln, Slam Poetry zu verfassen.

Inhalt

Was ist Poetry Slam und Slam Poetry?
Ein Poetry Slam (sinngemäß: Dichterwettstreit oder Dichterschlacht) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte (Slam Poetry) innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer_innen küren anschließend die Sieger_innen. Als Veranstaltungsform entstand der Poetry Slam 1986 in Chicago und verbreitete sich in den neunziger Jahren weltweit, allein in Deutschland fanden 2009 an über 100 Veranstaltungsorten regelmäßige Poetry Slams statt, auch in Österreich existiert eine lebhafte, vielfältige Szene.

Traditionen und Ursprünge des Slam
Schon auf Grund ihrer Tradition ist die Spoken Word-Bewegung, aus der sich neben z. B. Hip-Hop eben auch der Poetry Slam und dessen literarirsche Ausdrucksform, die Slam Poetry, entwickelte, eng an marginalisierte Gruppen gebunden. Vielfach waren es auch Afroamerikaner_innen und Hispanics, die den Slam, lange ausgeschlossen aus dem klassischen Literaturbetrieb, als Teil der Spoken Word-Bewegung in der Tradition oraler Literatur fortführten und weiterentwickelten.

Politik und Sozialkritik im/als Slam
Übersdies ist Poetry Slam aufgrund des niederschwelligen Zugangs zu ihm (in der Regel reichen Anmeldungen am Tag der Veranstaltung) und des zeitlich begrenzten Rahmens (im deutschsprachigen Raum zumeist 5 Minuten pro Text) prädestiniert dafür, (tages-)politische und oft auch sozialkritische Themen aufzugreifen. Literatur wird dabei, so die Poetryslammerin und Germanistin Clara Felis, „zu einem sozialen Format, da alle Menschen, die bei einem Poetry Slam anwesend sind, dazu aufgefordert werden, miteinander zu interagieren und gemeinsam Literatur zu erleben.“

Wichtige Fragestellungen und theoretische Zugänge
Versammlungstheoretische, soziologische, politische und poetologische Fragestellungen und Zugänge werden im Seminar erprobt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüreprotokolle, Besuche von Vorträgen und Veranstaltungen, Teilnahme an einem Schreibworkshop mit Mieze Medusa und Markus Köhle
Proseminarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Mitarbeit
Bereitschaft zur Teilnahme an Slams, an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Slam, Bereitschaft zur Teilnahme an einem Schreibworkshop,
Verfassen einer Proseminarbeit, die die Theoretisierung, die Schreibweisen und die Verbreitung des Slams reflektiert

Prüfungsstoff

Regelmäßige Mitarbeit
Bereitschaft zur Teilnahme an Slams, an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Slam, Bereitschaft zur Teilnahme an einem Schreibworkshop,
Verfassen einer Proseminarbeit, die die Theoretisierung, die Schreibweisen und die Verbreitung des Slams reflektiert

Literatur

pdfs auf moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18