Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100105 PS NdL: Österreichische Gegenwartslyrik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Drei Termine werden durch den Besuch von Literaturveranstaltungen ersetzt. Diese sind Teil der Lehrveranstaltung und daher verpflichtend. Zudem werden zwei Termine zu einer Blocklehrveranstaltung zusammengezogen, um einen Schreibworkshop möglich zu machen.
- Blocklehrveranstaltung: 8.5. (dafür entfällt der 22.5.)Es entfallen:- 27.3. (Besuch des Lyrikfestivals Dichterloh in der Alten Schmiede, Wien; der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber ein Abendtermin in der ersten Maihälfte sein)
- 3.4. (Besuch von Slammer. Dichter. Weiter in der Alten Schmiede am 25.5., 19.00 Uhr)
- 26.6. (Besuch des univie.slam.poetrie im Arkadenhof der Universität Wien am 6.6., 14.00 Uhr)
- Freitag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüreprotokoll
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Referat
- PS-Arbeit
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Referat
- PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Achtung! Eine verspätete Abmeldung ohne triftigen Grund (nach der 3. Lehrveranstaltung) führt zu einer negativen Beurteilung. Zudem müssen alle Teilbereiche positiv absolviert werden, damit die Gesamtnote positiv ist.Bis zum 13.03. müssen Sie den Text Anna Babkas: „Entferntes Verstehen und/oder die Sprache der Liebe in Gedichten Friederike Mayröckers“. In: Johann Lughofer (Hg.): Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Wien: Praesens 2016, 105-116 gelesen und ein Lektüreprotokoll dazu verfasst haben. Was genau ich darunter verstehe, besprechen wir am 6.3.
Prüfungsstoff
Literatur
PRIMÄRLITERATUR (Die Liste ist ein erster Vorschlag; Gerne werden andere, passende Texte dazu genommen; Insgesamt entscheiden wir uns, je nach Größe der Gruppe, gemeinsam für etwa 10 Autor_innen):- Chana, Daniela: Sagt die Dame. Gedichte (Limbus Lyrik 2018)
- Cotten, Ann: Hauptwerk. Softsoftporn. (Peter Engstler 2013)
- Cotten, Ann: Fremdwörterbuchsonette. (Suhrkamp Verlag 2007)
- Czernin, Franz Josef: elemente. sonette (Carl Hanser 2002)
- Czernin, Franz Josef: staub.gefässe. gesammelte gedichte. (Carl Hanser 2008)
- Falkner, Brigitte: Bunte Tuben: Anagramm (Engeler 2004)
- Ferner, Katharina: fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik 2019)
- Ganglbauer, Petra: Gefeuerte Sätze (Limbus Lyrik 2019)
- Hafner, Fabjan: Freisprechanlage – Brezročno – Vivavoce (Drava 2001)
- Hager, Philipp: Los (Sisyphus 2019)
- Insayif, Semir: über zeugungen. Gedichte (Berger Verlag 2017)
- Köhle, Markus: Ganz schön frech. 52 Gedichte für die ganze Familie (luftschacht 2019)
- Hammerschmidt, Michael: Schlaraffenbauch. Gedichte für Kinder (Edition Büchergilde 2018)
- Hladic, Mario: Gedichte zwischen Uhr und Bett (edition keiper 2017)
- Mayröcker, Friedrike: Gesammelte Gedichte 1993-2003 (Suhrkamp 2004)
- Mayröcker, Friedrike: Dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, Gedichte 2004–2009 (Suhrkamp 2009)
- Nischkauer, Astrid: Satyr mit Thunfisch. Gedichte (parasitenpresse 2018)
- Rainer, Angelika: See'len (Haymon 2018)
- Reichart, Elisabeth: In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte (Otto Müller 2013)
- Reyer, Sophie: Queen of the Biomacht, ehrlich (Limbus Lyrik 2019)
- Schmatz, Ferdinand: quellen. Gedichte (Verlag Haymon 2010)
- Schmitzer, Stefan: okzident express. Falsch erinnerte Lieder. Gedichte (Literaturverlag Droschl Wien 2019)
- Ujvari, Liesl: Sicher & Gut, experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag1977).
- Waterhouse, Peter: Sprache, Tod, Nacht, außen. (Rowohlt 1989)SEKUNDÄRLITERATUR (Auswahl):- Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2010. (= UTB Taschenbuch 3352)
- Braun, Michael: Macht Gedichte: Das Politische in der Gegenwartslyrik. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel: Das Politische in der Literatur der Gegenwart, S. 63-78.
- Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2015.
- Czernin, Franz Josef: Zur Grammatik, ihrer Poesie. In: Ders.: Beginnt ein Staubkorn sich zu drehen. Ornamente, Metamorphosen und andere Versuche. Brueterich Press: Stuttgart 2015, S. 22-33.
- Felis, Clara: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam. Paderborn: Lektora 2013.
- Ganglbauer, Petra / Kernmayr, Hildegardn (Hgs.): Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003.
- Grünbein, Durs: Mein babylonisches Hirn. In: Galilei vermißt Dantes Hölle. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S.18-33.
- Lamping, Dieter: Handbuch Lyrik Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2016.
- Lughofer, Johann Georg (Hg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en. St. Wolfgang: Edition AS 2019.
- Leeder, Karen (Hg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam u.a.: Rodopi 2007.
- Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt/Main: S. Fischer 2018.
- Reifarth, Gert: Das Innerste von außen: zur deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2007.
- Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995.
- Völker, Ludwig (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990.
- von Ammon, Frieder: Fülle des Lauts Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten. Stuttgart: J. B. Metzler 2018.
- Junge Lyrik. Text + Kritik 171 (2006).
- Cotten, Ann: Hauptwerk. Softsoftporn. (Peter Engstler 2013)
- Cotten, Ann: Fremdwörterbuchsonette. (Suhrkamp Verlag 2007)
- Czernin, Franz Josef: elemente. sonette (Carl Hanser 2002)
- Czernin, Franz Josef: staub.gefässe. gesammelte gedichte. (Carl Hanser 2008)
- Falkner, Brigitte: Bunte Tuben: Anagramm (Engeler 2004)
- Ferner, Katharina: fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik 2019)
- Ganglbauer, Petra: Gefeuerte Sätze (Limbus Lyrik 2019)
- Hafner, Fabjan: Freisprechanlage – Brezročno – Vivavoce (Drava 2001)
- Hager, Philipp: Los (Sisyphus 2019)
- Insayif, Semir: über zeugungen. Gedichte (Berger Verlag 2017)
- Köhle, Markus: Ganz schön frech. 52 Gedichte für die ganze Familie (luftschacht 2019)
- Hammerschmidt, Michael: Schlaraffenbauch. Gedichte für Kinder (Edition Büchergilde 2018)
- Hladic, Mario: Gedichte zwischen Uhr und Bett (edition keiper 2017)
- Mayröcker, Friedrike: Gesammelte Gedichte 1993-2003 (Suhrkamp 2004)
- Mayröcker, Friedrike: Dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, Gedichte 2004–2009 (Suhrkamp 2009)
- Nischkauer, Astrid: Satyr mit Thunfisch. Gedichte (parasitenpresse 2018)
- Rainer, Angelika: See'len (Haymon 2018)
- Reichart, Elisabeth: In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte (Otto Müller 2013)
- Reyer, Sophie: Queen of the Biomacht, ehrlich (Limbus Lyrik 2019)
- Schmatz, Ferdinand: quellen. Gedichte (Verlag Haymon 2010)
- Schmitzer, Stefan: okzident express. Falsch erinnerte Lieder. Gedichte (Literaturverlag Droschl Wien 2019)
- Ujvari, Liesl: Sicher & Gut, experimentelle poetische Texte (Rhombus Verlag1977).
- Waterhouse, Peter: Sprache, Tod, Nacht, außen. (Rowohlt 1989)SEKUNDÄRLITERATUR (Auswahl):- Braun, Michael: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2010. (= UTB Taschenbuch 3352)
- Braun, Michael: Macht Gedichte: Das Politische in der Gegenwartslyrik. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel: Das Politische in der Literatur der Gegenwart, S. 63-78.
- Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2015.
- Czernin, Franz Josef: Zur Grammatik, ihrer Poesie. In: Ders.: Beginnt ein Staubkorn sich zu drehen. Ornamente, Metamorphosen und andere Versuche. Brueterich Press: Stuttgart 2015, S. 22-33.
- Felis, Clara: Auf den Spuren der Lyrik beim Poetry Slam. Paderborn: Lektora 2013.
- Ganglbauer, Petra / Kernmayr, Hildegardn (Hgs.): Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003.
- Grünbein, Durs: Mein babylonisches Hirn. In: Galilei vermißt Dantes Hölle. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S.18-33.
- Lamping, Dieter: Handbuch Lyrik Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2016.
- Lughofer, Johann Georg (Hg.): Neue Wege! Poetikvorträge österreichischer Autor/inn/en. St. Wolfgang: Edition AS 2019.
- Leeder, Karen (Hg.): Schaltstelle. Neue deutsche Lyrik im Dialog. Amsterdam u.a.: Rodopi 2007.
- Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt/Main: S. Fischer 2018.
- Reifarth, Gert: Das Innerste von außen: zur deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2007.
- Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995.
- Völker, Ludwig (Hg.): Lyriktheorie. Texte vom Barock zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990.
- von Ammon, Frieder: Fülle des Lauts Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten. Stuttgart: J. B. Metzler 2018.
- Junge Lyrik. Text + Kritik 171 (2006).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
- Gruppen- und Partner_innenarbeit
- Input (von Lehrenden und Studierenden) mit Diskussion
- Lektüre und Diskussion theoretischer und poetologischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen