Universität Wien

100105 PS NdL: Veza Canetti (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar steht Veza Canetti im Mittelpunkt unserer Auseinandersetzung. Wir begegnen dem interessanten und facettenreichen Werk einer Schriftstellerin, die lange Zeit "in Vergessenheit" geraten war. Canetti, die längste Zeit nur als "Ehefrau" von Elias bekannt, war nicht nur Schriftstellerin und Übersetzerin, sondern auch sozial engagiert. Aufgrund des Naziterrors zur Emigration gezwungen, hat sie sich im Londoner Exil nicht nur um das alltägliche Überleben gekümmert, sondern auch Korrespondenz, Lektorat und andere Tätigkeiten für Elias erledigt. Wie sich später zeigte, war sie auch Mitautorin u.a. von "Masse und Macht". Ihr eigenes Schreiben kam zu kurz; "wiederentdeckt" wurde ihr Werk sehr spät - erst in den 1980er Jahren. Wir fokussieren auf Erzählungen, auf den Roman "Die Schildkröten" und Theatertexte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche und mündliche Beiträge während des gesamten Semesters; mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Zudem ist eine aktive und eigenständige Beteiligung am Unterricht sehr wichtig.
Weiters: pünktliche und vollständige Erledigung von Übungsaufgaben sowie Verfassen einer "Proseminararbeit" (15 Seiten Text)

Prüfungsstoff

Literatur

Die gelbe Straße. Roman, 1990.
Der Oger. Ein Stück, 1991.
Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Veza Canetti. Text und Kritik, München 2002.
Ingrid Spörk, Alexandra Strohmaier (Hrsg.): Veza Canetti. Verlag Droschl, Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz 2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14