Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100105 PS NdL: Biedermeier: Begehren und Aufbegehren (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Wir sind zerrissen im Glauben, im Dichten, in der Philosophie, in der Moral. Die alte Welteinheit des Altertums und des Mittelalters ist hin. Wir wissen, daß Freiheit kommen muß, und wir sind gefeßelt und werden wie Schuljungen gehalten, das schmerzt, das zerreißt. ... Das Christenthum fordert Enthaltsamkeit, das Fleisch braust und fordert egoistische Befriedigung, das zerreißt auch. Genug Risse für den Menschen des 19. Jahrhunderts." (Alfred Meißner 1839)

Ob es um das Sprechen über Liebe und Erotik, um das politische Selbstbewusstsein der Bürger oder um die Festschreibung von Geschlechterrollen geht: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ist eine aufregende Zeit, denn alles ist in Bewegung und im Umbruch. Wie passt das zum stereotypen Bild vom bedächtigen, gemütlichen Biedermeier, dem beschaulichen Rückzug ins Private?

Wir suchen nach den literarischen und publizistischen Spuren des emotionalen, sozialen und politischen Aufruhrs, der in die Revolution von 1848 mündete. Wir fragen danach, ob und inwieweit die Literatur die Veränderungen mitverursacht, herbeiführt oder vielmehr zu dämpfen versucht und zur Stabilisierung der Verhältnisse beitragen will.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Lektürebericht, Referat und Thesenpapier, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 besteht grundsätzlich Anwesenheitsplicht (=Anwesenheitsrecht). Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur

PRIMÄR [Pflichtlektüre: Werke von 4 Autoren/Autorinnen]

Bettina von Arnim, Gisela von Arnim: "Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns"
Louise Aston: "Meine Emanzipation, Verweisung und Rechtfertigung"
Annette von Droste-Hülshoff: "Gedichte" (1844)
Joseph von Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"
Franz Grillparzer: "Selbstbiographie"
Karl Gutzkow: "Wally, die Zweiflerin"
Heinrich Heine: "Die romantische Schule", "Buch der Lieder"
Nikolaus Lenau (Gedichte)
Johann Nestroy: "Freiheit in Krähwinkel"
Betty Paoli (Gedichte und Essays)
August von Platen (Gedichte)
Moritz Gottlieb Saphir (Gedichte und Prosa)
Adalbert Stifter (Prosa)
[weitere Werke zur Auswahl]

SEKUNDÄR [wird ergänzt]

Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971-1980
Vormärz-Handbuch. Norbert Otto Eke (Hg.)(im Auftrag des Forum Vormärz Forschung) Bielefeld 2020

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 16.05.2022 10:28