Universität Wien

100105 PS NdL: Kaffeehausliteratur in Wien und Prag (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorläufiges Semesterprogramm:

10.03.2023 - Semesterprogramm; Einführung: Kaffeehäuser als Institutionen des kulturellen Transfers
17.03.2023 - ‚Kaffeehausliteratur‘ als literarisches Genre
24.03.2023 - Kaffeehäuser als Treffpunkt diverser literarischen Gruppen
31.03. 2023 - Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
22.04. 2023 - Großstadtbilder in der Kaffeehausliteratur
03.06.2023 - "Kaffeehausliteratur": Theorie, Geschichte und Kritik
24.06.2023 - "Kaffeehausliteratur": Analyse literischer Texte

Freitag 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Samstag 22.04. 09:45 - 16:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Samstag 03.06. 09:45 - 16:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Samstag 24.06. 09:45 - 16:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 30.06. 15:00 - 18:15 Digital
Samstag 01.07. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Im Kaffeehaus ißt man auf Pump, im Kaffeehaus werden die halsbrecherischen Geldtransaktionen vorgenommen. Im Kaffeehaus wird gelebt, gefaulenzt, die Zeit totgeschlagen.“
Milena Jesenská (1896-1944), Zitat nach: Jähn, Karl-Heinz (Hg.): Das Prager Kaffeehaus. Literarische Tischgesellschaften. Berlin: Verlag Volk und die Wielt 1988, S. 318.

Der Stellenwert, den die diversen Kaffeehäuser in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Leben vieler Autor*innen hatten, ist allgemein bekannt. In Lieblingslokalen verbrachte man nicht nur Freizeit, sondern man hat auch intensiv gearbeitet. Somit wurden sie zu einem wichtigen Austauschort, an dem man u.a. über aktuelle politische und kulturelle Ereignisse diskutierte.

Das Ziel des geplanten Proseminars ist es, im Blick auf die aktuellen Untersuchungen im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft(en) sich mit dem Genre der sog. ‚Kaffeehausliteratur‘ auseinanderzusetzten. Dieses Vorhaben wird sowohl auf der ästhetischen als auch der inhaltlichen und der theoretischen Ebene realisiert.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollten die wichtigsten Inhalte der Einführungsübungen (Einführung in die Literaturwissenschaft, Textproduktion und Rhetorik) wiederholt werden, sodass die Studierenden auf das Verfassen der Abschlussarbeiten (insbesondere der Seminararbeiten und der Bachelorarbeit) vorbereitet werden.

Gleichzeitig soll ein großer Wert auf die Praxis und die Ethik der wissenschaftlichen Arbeit gelegt werden.

Die zur Anwendung kommenden Lern- und Lehrmethoden umfassen u.a.:
- Selbständige Lektüre der Pflichtliteratur,
- Inputsphasen vonseiten der LV-Leiterin,
- Gruppenarbeiten mit anschließenden Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse im Plenum,
ein besonders wichtiger Einsatz umfasst:
- Flipped Classroom und andere Methoden des sog. aktiven Lernens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

1. Regelmäßige Anwesenheit: Abwesenheit(en) bitte – wenn möglich – vorab melden
2. Lektüre der Pflichtliteratur (Primär- und Sekundärtexte)
3. Übernahme eines Impulsreferats zu einem vorgegebenen Thema sowie der anschließenden Diskussion (Handout bzw. PPP soll den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt werden – die Unterlagen werden nach der jeweiligen Sitzung auf moodle gestellt; Impulsreferat + Diskussion: ca. 20-25 Minuten: Einzelarbeit) – Details werden in der Lehrveranstaltung besprochen
4. Mitarbeit
5. Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext; Deckblatt, eidesstaatliche Erklärung, Inhalts- und Quellenverzeichnis zählen nicht zum Haupttext): die Arbeit wird nach der Rücksprache mit der LV-Leiterin Schritt für Schritt verfasst, die Studierenden werden während des Schreibprozesses begleitet (Abgabefrist: 30. September 2023)

Themen der Referate sowie der Abschlussarbeiten müssen mir LV-Leiterin individuell besprochen werden – es besteht die Möglichkeit, freiwillig ein Exposé abzugeben, welches von der LV-Leiterin detailliert korrigiert wird. Genaue Beurteilungskriterien für schriftliche Abschlussarbeit werden in der Einheit am 31.03.2023 formuliert.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung sämtlicher fünf Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Literatur

Sekundärliteratur – Auswahl*:

- Binder, Hartmut: Gestern abend im Café. Kafkas versunkene Welt der Prager Kaffeehäuser und Nachtlokale. Praha: Vitalis 2021.
- Ellis, Markman: The Coffee House. A Cultural History. London: Orion Publishing 2005.
- Heering, Kurt-Jürgen (Hg.): Das Wiener Kaffeehaus. Mit zahlreichen Abbildungen und Hinweisen auf Wiener Kaffeehäuser. Frankfurt: Insel Verlag. 1993.
- Jähn, Karl-Heinz: Das Prager Kaffeehaus. Literarische Tischgesellschaften. Berlin: Verlag Volk & Welt 1988.
- Mandt, Isabella: Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre. Bielefeld: transcript Verlag 2020.
- Rössner, Michael (Hg.): Literarische Kaffeehäuser. Kaffeehausliteraten. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 1999.

* Leseliste und Forschungsliteratur werden in der ersten Sitzung sowie bei der Besprechung der Referatsthemen vorgeschlagen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.06.2023 00:04