Universität Wien

100105 PS NdL: Mozart, Wagner, Strauss & Co: Das deutschsprachige Opernlibretto (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Libretto als besondere, "intermediale" Textform zu entdecken, die FÜR Musik und FÜR das Theater verfasst wird - und also nicht autonom existiert -, ist das Ziel dieses Proseminars.
Wir werden uns mit ausgewählten Werken der deutschsprachigen Operngeschichte befassen und nach den jeweiligen Besonderheiten der Libretti fragen: nach den Vorlagen und Text-Fassungen, nach dem Spannungsfeld von Text, Musik und Szene, nach Dramaturgie und sprachlicher Gestaltung, nach den präsentierten Gesellschaftsbildern, nach dem politischen Anspruch und nach den - stereotypen oder aber revolutionären - Frauenbildern.
Konkret wird es um Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner, Richard Strauss, Alban Berg und Olga Neuwirth gegen.
Zentral wird die Erarbeitung der Proseminararbeiten sein - wir werden sie in gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen Schritt für Schritt entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Regelmäßige und aktive Teilnahme, vollständige und pünktliche Erledigung von Arbeitsaufgaben, mündliche Beiträge, schriftliche Beiträge (Exposé, Gliederung der Proseminararbeit), Proseminararbeit.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.
Abgabe der Prosminararbeiten bis spätestens 31.7.2024 in ausgedruckter Form.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Zur Einführung:
Albert Gier: Das Libretto. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 1998.
Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch (Hg.): LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. Wien: Praesens Verlag 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 11.02.2024 09:05