Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100106 MA Ältere deutsche Literatur: Notker III. von St. Gallen, 'Martianus Capella' (2012S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 02.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 09.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Notker III., der Lehrer der Klosterschule in St. Gallen, versucht um das Jahr 1000, seinen Schülern eine lateinische Enzyklopädie der sieben freien Künste aus dem 5. Jahrhundert durch Übersetzung und Kommentierung verständlich zu machen. Er beschränkt sich dabei auf die noch heute als besonders sperrig geltenden ersten beiden Bücher des Werkes. Sie schildern die mythisch-allegorische Rahmenhandlung: die Hochzeit Merkurs (also der Beredsamkeit) mit der Philologie (also der Gelehrsamkeit), gespickt mit dem Personal der antik-heidnischen Götterwelt. Wir wollen an ausgewählten Abschnitten des 2. Buches untersuchen, inwieweit Notker seinem Ziel gerecht wird und was die volkssprachige Bearbeitung im Vergleich zu den mittelalterlichen lateinischen Kommentaren und Glossierungen zu leisten vermag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorstellung eines Textabschnittes im Seminar und Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung fundamentalphilologischer Fähigkeiten: in Wörterbüchern und Grammatiken nachschlagen, auch wenn diese nicht online verfügbar sind, Sachinformationen aus der Fachliteratur beschaffen, Kommentare zu Texten schreiben, die ihrerseits Kommentare sind, Hirnschmalz anwenden. Mit dem Ziel der beglückenden Erfahrung, dass sich damit jeder Text knacken lässt, und der verstörenden Erfahrung, dass gerade die im Seminar gelesenen Texte uns die mittelalterliche Gedankenwelt wie einen fernen, fremden Kosmos erscheinen lassen.

Prüfungsstoff

Durch gemeinsame Lektüre ausgewählter Kapitel des 1. Buches, zu dem bereits eine neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentierung vorliegt, machen wir uns zunächst mit dem Inhalt und Stil des Werkes sowie der spätalthochdeutschen Sprache Notkers vertraut. Danach stellen die Seminarteilnehmer ausgewählte Kapitel vor, die sie übersetzen und mit sprachlichen und inhaltlichen Erklärungen versehen.

Literatur

Martianus Capella, Die Hochzeit der Philologia mit Merkur (De nuptiis Philologiae et Mercurii). Übersetzt, mit einer Einleitung, Inhaltsübersicht und Anmerkungen versehen von Hans Günter Zekl, Würzburg 2005.
Notker der Deutsche, Martianus Capella, 'De nuptiis Philologiae et Mercurii', hg. von James C. King, Tübingen 1979 (Altdeutsche Textbibliothek 87).
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. I. Untersuchungen. II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Tübingen 2000 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116/117).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32