100106 PS Neuere Deutsche Literatur: Aufzeichnung. Textuelle Eigenschaften und literarische Verfahren (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In den Proseminaren erwerben die Studierenden anhand ausgewählter Themenbereiche Grundkenntnisse des selbstständigen Arbeitens.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema des Proseminars ist die literarische Aufzeichnung, die in der Forschungsliteratur als literarische Kleinstform (Lappe), als Sammlung und Aufzeichnungswerk hinsichtlich ihrer Anordnungsmuster (Niemuth-Engelmann) beschrieben ist. Als charakteristisch gelten die Aufnahme belangloser Momente, Augenblicksgebundenheit, Sach- und Subjektbezogenheit, Mangel an Pathos, Verzicht auf Gesamtschau sowie ein Hang zum Fragmentarischen.Unter produktionsästhetischem Gesichtspunkt ist die Mikrotechnik der Notatio zudem eine alltägliche und sehr alte Praxis, die kleine, gegenwärtige Neuigkeiten aufnimmt, so wie diese vor Augen ins Bewußtsein springen (Barthes). Dabei spielen die Plötzlichkeit eine Rolle und die Tatsache, dass die Aufzeichnung als Außenaktivität auf den geeigneten Moment und auf schnell einsatzbereites Schreibgerät angewiesen ist.Der erste Teil des Proseminars dient der Einarbeitung in den Themenbereich und der Erarbeitung der Grundkenntnisse, der zweite Teil ist ausgewählten Lektüren gewidmet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teil des Proseminars ist eine schriftliche Proseminarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Aufzeichnungsmodelle;, in: Pechlivanos, Rieger u.a.: Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, S. 7-137.
Barthes, Roland: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège de France 1978-1979 und 1979-1980. Hg. v. Éric Marty, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
Hoffmann, Christoph (Hg.): Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich: diaphanes 2008, Einleitung: Festhalten, Bereitstellen. Verfahren der Aufzeichnung. 7-20.
Lappe, Thomas: Die Aufzeichnung. Typologie einer literarischen Kurzform im 20. Jahrhundert. Aachen: Alano 1991.
Krauthausen, Karin, Omar W. Nasim (Hg.): Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs., Zürich: diaphanes 2010.
Niemuth-Engelmann, Susanne: Alltag und Aufzeichnung. Untersuchungen zu Canetti, Bender, Handke und Schnurre. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998
Ortlieb, Cornelia: "Jean Pauls Punktiermanier", in: Jutta Voorhoeve (Hg.): Welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion. Zürich: diaphanes 2011, 77-96.
Ortlieb, Cornelia: "Die wilde Ordnung des Schreibens. Hubert Fichtes Pläne und Zettel", in: Christoph Hoffmann (Hg.): Daten sichern (2008), 129-152.
Spicker, Friedemann: Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus. Tübingen: Narr, Francke, Attempto 2007, insbes. 247-258.
Barthes, Roland: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesung am Collège de France 1978-1979 und 1979-1980. Hg. v. Éric Marty, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
Hoffmann, Christoph (Hg.): Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich: diaphanes 2008, Einleitung: Festhalten, Bereitstellen. Verfahren der Aufzeichnung. 7-20.
Lappe, Thomas: Die Aufzeichnung. Typologie einer literarischen Kurzform im 20. Jahrhundert. Aachen: Alano 1991.
Krauthausen, Karin, Omar W. Nasim (Hg.): Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs., Zürich: diaphanes 2010.
Niemuth-Engelmann, Susanne: Alltag und Aufzeichnung. Untersuchungen zu Canetti, Bender, Handke und Schnurre. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998
Ortlieb, Cornelia: "Jean Pauls Punktiermanier", in: Jutta Voorhoeve (Hg.): Welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion. Zürich: diaphanes 2011, 77-96.
Ortlieb, Cornelia: "Die wilde Ordnung des Schreibens. Hubert Fichtes Pläne und Zettel", in: Christoph Hoffmann (Hg.): Daten sichern (2008), 129-152.
Spicker, Friedemann: Kurze Geschichte des deutschen Aphorismus. Tübingen: Narr, Francke, Attempto 2007, insbes. 247-258.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32