Universität Wien

100106 PS NdL: Paulus Hochgatterer (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - Verpflichtender Zusatztermin im Literaturmuseum:
17. 10., 19:00
Vorlesung zur Österreichischen Literatur
Paulus Hochgatterer: Was kann das Pferd dafür, dass es braun ist?

ACHTUNG: Entfall der Einheit am 3. 12.

  • Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Paulus Hochgatterer ist einer der bedeutendsten Autoren der österreichischen Gegenwartsliteratur. Seit den 1990er Jahren widmen sich die Texte des Autors, der im Brotberuf Kinder- und Jugendpsychiater ist, den prekären Lebenswelten jugendlicher Protagonisten, der verdrängten österreichischen Vergangenheit, familiärer Gewalt und Selbstjustiz; aber auch der Naturerfahrung, der Musik, dem ‚Abenteuer’.
Die Lehrveranstaltung widmet sich in ausführlichen Lektüren dem Werk des Autors – seinen literarischen, essayistischen sowie poetologischen Texten –, seiner Rezeption und seinem Verhältnis zu verschiedenen Genres (Kriminalroman, Coming-of-Age-Roman, ... ) und Themenkomplexen (Psychiatrie und Psychoanalyse, österreichische NS-Vergangenheit ...).
Ziel ist dabei sowohl eine umfassende Kenntnis der Materie als auch die Präsentation dieser Kenntnisse in verschiedenen Formaten, nicht zuletzt die Erstellung einer wissenschaftlichen Proseminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Proseminararbeit (15 Seiten)
- Mitarbeit
- Teilnahme an Referaten und Gruppendiskussionen
- vorbereitende Lektüre von Primärliteratur (umfangreich!) und Fachliteratur
- Lektüreprotokolle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

10 % - Lektüreprotokolle
30 % - Mitarbeit, Beteiligung an Gruppendiskussionen
40 % - PS-Arbeit
20 % - Kurzreferat (eines verpflichtend; weitere optional)
100 % - Gesamtnote

Prüfungsstoff

Literatur

Paulus Hochgatterer: Über die Chirurgie (1993), Die Nystensche Regel (in: Die Nystensche Regel, 1995), Wildwasser (1997), Über Raben (2002), Eine kurze Geschichte vom Fliegenfischen (2003), Die Süße des Lebens (2006), Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe (in: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe, 2012)
(programmbedingte Änderungen vorbehalten)

Weitere Texte werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18