Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100106 PS NdL: Literarische Neuerscheinungen (mit Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen) (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzlich eine Exkursion zu den Rauriser Literaturtagen

  • Montag 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 11.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Rauriser Literaturtage sind eines der bedeutendsten und originellsten Literaturfestivals im deutschsprachigen Raum. Seit 1971 kommen jedes Jahr zahlreiche Autorinnen und Autoren in das abgelegene Salzburger Bergdorf, um in Wirtshäusern und Bauernstuben aus ihren neuen Texten zu lesen und mit dem Publikum zu diskutieren. Die Abgeschiedenheit des Ortes und das ganztägige Programm ermöglichen einen äußerst konzentrierten und sehr sinnlichen Zugang zur Gegenwartsliteratur. Jedes Jahr wird dort auch der renommierte Rauriser Literaturpreis für das beste deutschsprachige Prosadebüt vergeben. Unter den bisherigen PreisträgerInnen waren Franz Innerhofer, Michael Köhlmeier, Herta Müller, Norbert Gstrein, Ruth Klüger, Raoul Schrott und Juli Zeh.

Inhalte und Vermittlungsform:
Dieses PS wird sich anlässlich der Rauriser Literaturtage 2019 mit aktuellen Strömungen der Gegenwartsliteratur auseinandersetzen, aber ebenso mit Fragen des Literaturbetriebs, des Buchmarkts und der Literaturrezeption. In seiner didaktischen Form ist es ungewöhnlich, denn es besteht aus einer 5-tägigen Exkursion sowie deren Vor- und Nachbereitung. Wir werden an sämtlichen Lesungen und Diskussionen in Rauris teilnehmen und einen öffentlichen Arbeitskreis mit der deutschen Autorin Susanne Fritz selbst gestalten.

Zeitplan:
Die erste Phase des PS wird aus einer intensiven Lektüre und Diskussion ausgewählter Werke der in Rauris anwesenden Autorinnen und Autoren sowie der Vorbereitung des Arbeitskreises bestehen. Die Exkursion selbst findet dann vom 27.3.2019. bis zum 31.3.2019 statt, die Teilnahme daran über den gesamten Zeitraum ist verpflichtend. Stellen Sie sich bitte auf eine intensive Arbeitsphase im März und April ein, dafür werden ab Ende April keine PS-Sitzungen mehr stattfinden.

Kosten:
Für Reise und Unterkunft haben Sie verbilligte Tarife, die Eintritte zu den Veranstaltungen sind frei, so dass Sie mit ca. 200.- Euro Kosten pro Person (gemeinsame An- und Rückreise mit Bahn und Bus ab Wien, Shuttle-Bus, 4 Übernachtungen mit Frühstück im DZ) rechnen müssen.

Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung:
Die Anmeldung zu dieser LV erfolgt über u:space. Aufgrund der besonderen Form des PS sind maximal 20 TeilnehmerInnen möglich. Bitte klären Sie vor Ihrer Anmeldung zu diesem PS verbindlich ab, ob Sie sicher an der Exkursion teilnehmen können! Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 4.3. ist ebenso verpflichtend wie die fristgerechte Lektüre der zu besprechenden Bücher. In der ersten Sitzung wird die endgültige TeilnehmerInnenliste festgelegt.

Nähere Informationen zum Programm der Rauriser Literaturtage: http://www.rauriser-literaturtage.at/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit;
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Teilnahme an der Exkursion;
Gruppenreferat;
schriftliche Abschlussarbeit;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur;
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Referat;
schriftliche Abschlussarbeit;

Prüfungsstoff

Literatur

ACHTUNG: Aufgrund des engen Zeitplans müssen Sie bis zur 1. Sitzung am 4.3. folgenden Text besorgt UND gelesen haben: Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind. Göttingen: Wallstein 2018. Nehmen Sie das Buch unbedingt in die erste Sitzung mit. Die abgeschlossene Lektüre des Buches bis zum 4.3. ist eine Teilnahmevoraussetzung!
Darüber hinaus verpflichtend zu lesen: Verena Mermer: Autobus Ultima Speranza. Salzburg/Wien: Residenz 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14