Universität Wien

100106 SE Masterseminar NdL: Das Wissen der Literatur - Der Satz (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Das Sprechen beginnt mit dem Satz. Die Erfindung des Satzes ist nicht minder bemerkenswert als die der Laute und des Wortes. Sie ist die bemerkenswerteste, aber wurde bisher am wenigsten verstanden.“ (Jean Francois Billeter). In der Annahme, dass das Wort außerhalb syntaktischer Ordnung stumpfsinnig bleibt, zielt das Seminar auf eine Hermeneutik des „Satzes“. Ausgegangen wird von der Beobachtung, dass die grammatische Kategorie konventionell von der Gattung der Prosa her bestimmt wird. Aber was, wenn man den Satz vom Drama her sieht? Was hätte der Vers zum Verständnis des Satzes beizutragen? Warum spielen Vers und Versifizierung, die in akuter Spannung zum Satz stehen, in der Satzanalyse traditionell keine Rolle? Sätze, gerade auch prosaische, lassen sich aufstellen, als Mikro-Szenen lesen, als Einheiten des Dramas, das ein Text aufführt. Die tragende These lautet, dass die Tragweite satztechnischer Ordnungen vollumfänglich nur durch Berücksichtigung ihrer dramatischen Dimension zu erkennen ist. Kritisch herausgefordert wird die gemeinsame Untersuchung dabei von zwei Seiten – von der Auseinandersetzung mit Karl Kraus‘ sprachkritischem Konzept des „Sprachgedankens“ einerseits, von der Auseinandersetzung mit Marlene Streeruwitz‘ poetisch / poetologischer Syntax andererseits.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Sollte wiederum digitaler Unterricht verfügt werden, wird auf Zoom umgestellt, Anwesenheit in Bild und gutem Ton ist Bedingung für die positive Absolvierung der LV.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitungen auf die einzelnen Seminar-Sitzungen; Bereitschaft zu Impulsreferaten; aktive Beteiligung an den gemeinsamen Diskussionen; zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit (vgl. oben).

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 10:49