Universität Wien

100107 MA Neuere deutsche Literatur: Der Körper im Text. (2009S)

Körperkonzeption und Körperdarstellung vom Barock bis zu Büchner

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 02.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von der Körperrhetorik sprechender Zeichen über die Anthropologie als "innigste Verbindung von Körper und Seele" (Schiller) bis zum beginnenden "klinischen Blick" (Foucault) ist die Geschichte des Text gewordenen Körpers eine Geschichte der Semiotisierung und Ästhetisierung, aber auch der Gewalt und der Verdrängung wie auch der Sublimierung und Verklärung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit;
mündliches Referat (25-30 Minuten) mit schriftlichem handout;
schriftliche Seminararbeit (25 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach einem Überblick über die Entwicklung abendländischer Körperkonzeptionen als Interdiskurs aus Theologie/Philosophie/Kunst/Medizin sollen in Einzelreferaten die Textstrategien der literarischen Konstituierung von Körperlichkeit in ihrem jeweiligen Diskurszusammenhang erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Diskurstheorie; Interdiskursivität; close reading.

Literatur

Textgrundlagen-Auswahl/Kurztitel: Legenden, Lyrik; Jung-Stilling, Heinrich Stillings Jugend...; Wagner, Die Kindermörderin; Lenz, Der Hofmeister; Moritz, Anton Reiser, Andreas Hartknopf; Lessing, Miß Sara Sampson; Schiller, Die Räuber; Goethe, W.Meisters Lehrjahre, Werther; Kleist, Penthesilea; Büchner, Woyzeck.
Zur Einführung/Kurztitel: Adorno/Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, 1947; Egger, Diätetik und Askese, 2001; Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, 1976; Foucault, Die Geburt der Klinik, 1973; Kosenina, Anthropologie und Schauspielkunst, 1995; K.Peters, Der Kindsmord, 2001; Pfotenhauer, Literarische Anthropologie, 1987; Schings (Hg.), Der ganze Mensch, 1994;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32