100107 PS Neuere Deutsche Literatur: Theater in Wien um 1900: Dramenformen, Stilpluralismus und Rezeption (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend vom Spielplan des Hofburgtheaters und des Deutschen Volktheaters in Wien in den Jahren 1899/1900 werden deutschsprachige Dramen analysiert, wobei vor allem die ästhetische Form, stilistische Eigenheiten und die zeitgenössische Rezeption im Fokus des Forschungsinteresse stehen sollen. Weiters sind die unterschiedlichen ästhetischen Positionen sowie der gesellschaftspolitische Kontext der Dramen Gegenstand der Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen (Portfolio), Abfassung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand der intensiven Auseinandersetzung mit den Dramen sollen die literaturwissenschaftlichen Techniken zur Analyse und Interpretation von Dramentexten vertiefend eingeübt werden. Über die Analyse der zeitgenössischen Rezeption werden historische Aufführungspraxen reflektiert. In der vergleichenden Gegenüberstellung der Dramen soll die stilistische Bandbreite des Moderne-Begriffs erarbeitet und Moderne schließlich als Begriff des Stilpluralismus erfasst werden. Darüber hinaus sollen die wichtigsten virulenten gesellschaftspolitischen Themen jener Zeit reflektiert werden.
Prüfungsstoff
In einer Input-Phase werden Techniken der Dramenanalyse wiederholt. Eine Einführung in die Dramatik der (Wiener) Moderne wird gemeinsam erarbeitet. In Gruppenarbeiten und -präsentationen werden Einzelanalysen der ausgewählten Dramen vorgestellt. Sie und schriftlich vorbereitete Thesenblätter dienen als Basis für ausführliche plenare Diskussionen, deren Ergebnisse in die schriftliche Proseminararbeit eingearbeitet werden.
Literatur
PrimärliteraturBahr, Hermann: Wienerinnen. Bonn: Ahn 1911.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Doktor Ritter. Dramatisches Gedicht in einem Aufzug. Wien: Jasper 1869.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Am Ende. Szene in 1 Aufzug. Berlin: Bloch 1897.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Ohne Liebe. Lustspiel in 1 Akt. Berlin: Bloch, um 1898.
Grazie, Marie Eugenie delle: Schlagende Wetter. Drama in 4 Akten. Leipzig : Breitkopf & Härtel 1898.
Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Schauspiel in 5 Akten. Berlin: S. Fischer 1899.
Herzl, Theodor: I love you. Lustspiel in einem Act. Wien: Burgtheater um 1900.
(Ibsen, Henrik: John Gabriel Borkmann. Schauspiel in 4 Aufzügen. Paris u.a.: Langen 1897.)
Schnitzler, Arthur: Die Theaterstücke. Paracelsus. Die Gefährtin. Der grüne Kakadu. Der Schleier der Beatrice. Lebendige Stunden. Berlin: S. Fischer 1912.
Sudermann, Hermann: Morituri. Teja – Fritzchen – Das Ewig-Männliche. Stuttgart: Cotta 1897. Sudermann, Hermann: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten. Stuttgart: Cotta 1901.Sekundärliteratur (+Reader)Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Doktor Ritter. Dramatisches Gedicht in einem Aufzug. Wien: Jasper 1869.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Am Ende. Szene in 1 Aufzug. Berlin: Bloch 1897.
Ebner-Eschenbach, Marie von: Ohne Liebe. Lustspiel in 1 Akt. Berlin: Bloch, um 1898.
Grazie, Marie Eugenie delle: Schlagende Wetter. Drama in 4 Akten. Leipzig : Breitkopf & Härtel 1898.
Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel. Schauspiel in 5 Akten. Berlin: S. Fischer 1899.
Herzl, Theodor: I love you. Lustspiel in einem Act. Wien: Burgtheater um 1900.
(Ibsen, Henrik: John Gabriel Borkmann. Schauspiel in 4 Aufzügen. Paris u.a.: Langen 1897.)
Schnitzler, Arthur: Die Theaterstücke. Paracelsus. Die Gefährtin. Der grüne Kakadu. Der Schleier der Beatrice. Lebendige Stunden. Berlin: S. Fischer 1912.
Sudermann, Hermann: Morituri. Teja – Fritzchen – Das Ewig-Männliche. Stuttgart: Cotta 1897. Sudermann, Hermann: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten. Stuttgart: Cotta 1901.Sekundärliteratur (+Reader)Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14