100107 PS Neuere Deutsche Literatur: Fetisch-Dinge in der Literatur (2017S)
Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
> Aktive Mitarbeit
> Schriftliche Hausarbeiten und Leistungsüberprüfungen
> Proseminararbeit
> Schriftliche Hausarbeiten und Leistungsüberprüfungen
> Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- wird bekanntgegeben / zur Verfügung gestellt -
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Zugleich ist Fetischismus ein Konzept, das nach dem Durchgang durch die genannten Disziplinen tatsächlich aus zahlreichen, einander ergänzenden und widersprechenden Konzepten besteht.
Das Urteil, die Diagnose ‚Fetischismus‘ wird zudem immer wieder erkennbar als Manöver der Abwehr und Abwertung eines korrumpierten Verhältnisses zu den Dingen, dem das jeweilige Gegenüber auf den Leim geht; im Fetischismus steckt immer auch die Idee der einen, ‚wahren‘ Beziehung zwischen Mensch und Ding.Auch die Literatur verhandelt - vermehrt seit Beginn des 19. Jahrhunderts - dieses Verhältnis.
Einige dieser Texte und die darin begegnenden geliebten, verachteten, verehrten, lebensnotwendigen und -gefährlichen, feindseligen und fremden Dinge werden in der Lehrveranstaltung vor dem breit gefächerten Hintergrund des Fetisch-Diskurses untersucht.Primärliteratur: Texte u.a. von Annette von Droste-Hülshoff, Gottfried Keller, Oskar Panizza, Robert Walser, Heimito von Doderer, Peter Handke, Christian Kracht, Paulus HochgattererZur Pflichtlektüre zählt darüber hinaus ein Reader mit zentralen Texten (teils in Ausschnitten) des Fetisch-Diskurses.