Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100107 PS NdL: Unzuverlässiges Erzählen in der Jugendliteratur (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Eine „Präsentation wichtiger Datenbanken zur KJL mit Tipps und Tricks für die Recherche“ mit Mag. Barbara Burkhardt im Institut für Jugendliteratur (www.jugendliteratur.at) ist verpflichtender Teil der LV und findet außerhalb der LV-Zeit, am Mi 30.10. 14:30-16:30 statt.
Zusätzlich ist die Teilnahme an Rahmenprogramm verpflichtend: EINE Veranstaltung muss aus mehreren angebotenen ausgewählt werden.Daten werden bis 15.9. hier bekannt gegeben.Details und Koordination erfolgen in der ersten Einheit. Der Besuch dieser Einheit ist Voraussetzung für den Besuch der LV.Der verpflichtende Workshop "Unzuverlässigkeit im Bilderbuch" mit Mag. Andrea Kromoser (familienlektüre.at) findet am Lehrveranstaltungstag Do 23. Jänner außerhalb der Universität statt und wird den Zeitrahmen der LV um ca. 30 Min. überschreiten.
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, das Kurzreferat und die schriftliche Arbeit im Umfang von 15 Seiten (PS-Arbeit) herangezogen. Abgabetermine der schriftlichen Arbeit: 4.Februar 2020 (für eine Benotung bis zum Ende der Anmeldefrist für LVs im Sommersemester 2020 unbedingt einzuhalten!) oder 17. März 2020.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist die positive Benotung aller Teilleistungen erforderlich. Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme durch die Lehrperson wird keine negative Note eingetragen. Feedbackmöglichkeit wird angeboten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Bei der Erzähltechnik des unzuverlässigen Erzählens dreht sich alles um die Frage „Wer täuscht wie, warum und mit welchem Ziel?“ (Frickel 2017, 31), die somit in dieser LV zur Leitfrage wird.
„Literarische Täuschungsmanöver“ (Lexe In kids+media, 2), auf textimmanenter Ebene und in Hinblick auf Rezeption, werden in den Blick genommen und konkret anhand einer Auswahl jugendliterarischer Beispiele und theoretischer Auseinandersetzungen analysiert.
Herangezogen werden Texte von Tamara Bach, Walter Moers, Nils Mohl, Andreas Steinhöfel, Mike Lancaster, Holly Black und Amie Kaufman/ Jay Kristoff.
(Änderungen vorbehalten!!! Details folgen in der ersten Einheit.)LV-Methoden:
Auf der Basis von Lektürepflicht (Primär- und Sekundärliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 2 schriftlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein Kurzreferat gehalten. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (PS-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet wird.LV-Ziele:
Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln. Durch Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Besonderheiten dieses Bereichs und durch die Auseinandersetzung mit Bauformen und Strukturen der ausgewählten Medien wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der Teilnehmenden ausgebaut. Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.