100107 PS NdL: Metafiktion im Kontext aktuellerKinder-und Jugendliteratur (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Von April bis Juni finden - so das zu den dann aktuellen Bedingungen möglich ist - zusätzlich zu den LV-Einheiten zwei bis drei Exkursionstermine statt. Einer davon ist als Teil der LV (möglicher Weise digital) zu besuchen.
Details folgen bis Ende Februar.
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV (Anwesenheit!), die Arbeitsgruppenpräsentation und die schriftliche Arbeit im Umfang von 15 Seiten (PS-Arbeit) herangezogen.Abgabetermin der schriftlichen Arbeit: 30.7.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Weiterführende Literatur u.a.
*Bhadury, Poushali: Metafiction, Narrative Metalepsis, and New Media Forms in The Neverending Story and the Inkworld Trilogy. In: The Lion and the Unicorn 37 (2013). S. 301-326.
*Hoffmann, Lena: Crossover. Mehrfachadressierung in Text, Markt und Diskurs. Zürich: Chronos Verlag 2018.
*kjl&m 1/2017
*Bhadury, Poushali: Metafiction, Narrative Metalepsis, and New Media Forms in The Neverending Story and the Inkworld Trilogy. In: The Lion and the Unicorn 37 (2013). S. 301-326.
*Hoffmann, Lena: Crossover. Mehrfachadressierung in Text, Markt und Diskurs. Zürich: Chronos Verlag 2018.
*kjl&m 1/2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Dies geschieht mit illusionsstörenden Techniken, etwa Figuren, die sich aus der Handlung zu lösen scheinen, ihre Fiktionalität thematisieren oder das Schreiben und Erzählen von Geschichten reflektieren.
Herangezogen werden voraussichtlich u.a. Texte und Bilderbücher von Michael Ende, Cornelia Funke, Walter Moers, Andreas Steinhöfel, Holly Jane Rahlens, Emily Gravett und Jens Rassmus.
Angestellte Überlegungen werden in den Kontext der Kinder- und Jugendliteraturforschung eingebettet, in deren Grundbegriffe und Besonderheiten die LV einführt.
Die Pflichtlektüre wird sich insgesamt aus 2 Fachliteraturaufsätzen und bis zu 7 Primärtexten zusammensetzen.Erste Semesterhälfte: Auf der Basis von Lektürepflicht (Fachliteratur, 2-3 Werke) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 2 schriftlich) deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt.Zweite Semesterhälfte: In Arbeitsgruppen wird das metafiktionale Konzept weiterer Werke (3-4 Werke, 1 pro Arbeitsgruppe) erarbeitet und in einem Referat präsentiert. Für die nicht präsentierenden Arbeitsgruppen ist im Vorfeld das jeweils vorgestellte Werk als Pflichtlektüre vorzubereiten. Dieses wird im Anschluss an das Referat in der LV mittels Arbeitsaufgaben und Diskussion weiter analysiert.
Vorbesprechungen zu den Gruppenpräsentationen mit der LV-Leiterin finden in der LV-Zeit statt.
Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (PS-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet (Thesenblatt) wird.
Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln. Durch die Auseinandersetzung mit Primärtexten und Fachliteratur wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der Teilnehmenden ausgebaut. Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert, das Präsentieren wissenschaftlicher Analysen und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.