Universität Wien

100107 PS Proseminar Neuere deutsche Literatur (2025S)

Visuelles Erzählen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Studierende können aus einem Pool an Exkursionsmöglichkeiten eine Veranstaltung auswählen, die zusätzlich zu den LV-Terminen verpflichtend zu besuchen ist (Exkursion zählt als 1 Einheit).

Führung durch die Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbands, Mi 9.4., 11h
STUBE-Freitag (Details folgen)
Besuch des Kinderliteraturfestivals (Details folgen)

  • Samstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 29.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 05.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Samstag 21.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienübergreifende Erzählverfahren der Gegenwartsliteratur sind im sogenannten ‚visual turn‘ der Kulturwissenschaften durch die Hinwendung zum Bild charakterisiert: „Den Plädoyers für eine solche ‚Wende‘ liegt die Feststellung zugrunde, dass aufgrund der rasanten Entwicklung der Medientechnologien im 20. Jahrhundert, der globalen Zirkulation von Bildern und der veränderten etablierten Qualitäten der Sichtbarkeit […] das lange vorherrschende Primat der Sprache und mithin der Literatur nachdrücklich infrage zu stellen sei“ (Benthien/Weingart 2014, 1–2). Essenziell für visuelles Erzählen, für Erzählen mit und durch Bildmaterial, sind die Beziehungen zwischen textuellen und grafischen Elementen in Bilderbuch und Comic/Graphic Novel, aber auch der Einsatz von (Kamera-)Perspektive und Einstellungsgröße/Bildausschnitt, die in audiovisuellen Medien zentrale Bedeutung haben. Im Seminar soll zum einen ein Überblick über die spezifischen Bauform des visuellen Erzählens gegeben werden und zum anderen deren verschiedene Manifestationen in kinder- und jugendliterarischen Medienformen erkundet werden. Letztere reichen von Bilderbüchern über Comics/Graphic Novels bis hin zu Animationsfilmen und Spoken Word Poetry Performance Clips.
Für die gemeinsame Lektüre werden voraussichtlich folgende Medien herangezogen: Der Froschkönig (Kinder- und Hausmärchen) der Brüder Grimm, Bilderbuchadaptionen zu Der Froschkönig von Binette Schroeder und Sybille Schenker, Küss den Frosch (Animationsfilm Disney, 2009), 2 aktuelle Sachbilderbücher und ausgewählte Spoken Word Poetry Clips.

Auf der Basis von Pflichtlektüre (7-8 Medien und Auszüge ausFachliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 4 schriftlich inkl. Thesenblatt zur eigenen PS-Arbeit), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt.
Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein kurzes (Gruppen-)Referat zu einem Fachartikel oder einem weiteren Primärtext, der nicht zur Pflichtlektüre gehört gehalten. Die Einteilung wird in der ersten Einheit vorgenommen.

Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (PS-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet wird (Thesenblatt als schriftliche Hausübung).

Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln. Durch Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Besonderheiten dieses Bereichs und durch die Auseinandersetzung mit Primärtexten und Fachliteratur wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der Teilnehmenden ausgebaut. Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert, das Präsentieren wissenschaftlicher Analysen und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (inkl. das Erledigen der Arbeitsaufträge), das Halten eines (Kurz)referats und die PS-Arbeit werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Alle Teilbereiche (Mitarbeit inkl. das Erledigen der Arbeitsaufträge, das Halten eines (Kurz)referats und die PS-Arbeit) müssen positiv sein, um positiv abzuschließen.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.

Die PS-Arbeit ist bis 30.7.2025 2025 abzugeben.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Mitarbeit (inkl. das Erledigen der Arbeitsaufträge = Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufträge, Beteiligung an Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen), das Halten eines (Kurz)referats und die PS-Arbeit
Die PS-Arbeit ist bis 30.7. 2025 abzugeben.

Literatur

Im PS wird mit Fachliteratur gearbeitet und weitere Literaturhinweise gegeben. Eine Auswahl zum Thema ist:

Benthien, Claudia u. Brigitte Weingart: Einleitung. In: Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Hg. v. Claudia Benthien u. Brigitte Weingart. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 1–28.
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: W. Fink 2000.
Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993.
Hochreiter, Susanne u. Ursula Klingenböck: Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel. Bielefeld: Transcript 2014.
Jenkins, Henry: The Revenge of the Origami Unicorn: Seven Principles of Transmedia Storytelling. In: http://www.convergenceculture.org/weblog/2009/12/the_revenge_
of_the_origami_uni.php. (erstmals: 2009; aufgerufen: 30.10. 2024).
kjl&m 2/2016 (Neues vom Rotk@ppchen | (Trans)Mediale Märchenwelten)
Lexe, Heidi: Märchen und Gegenwartsliteratur. In: Handbuch Märchen. Hg. v. Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus. Heidelberg: J.B. Metzler 2023. S. 201-208.
Lexe, Heidi u. Anna Stemmann: Mirakulöses Miteinander. Ein Dialog über medienübergreifende Erzählverfahren. In: 1001 Buch 1 (2017), S. 22–26.
Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen, Basel: Francke 2002.
Sackl, Claudia: Screening Blackness. Controversial Visibilities of Race in Disney’s Recent Fairy Tale Adaptations. In: On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Hg. v. Ute Dettmar u. Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler, S. 81–96.
Thiele, Jens: Im Bild sein … zwischen den Zeilen lesen. Zur Interdependenz von Bild und Text in der Kinderliteratur. In: Texte lesen – Bilder sehen. Beiträge zur Rezeption von Bilderbüchern. Hg. v. Mareile Oetken. Oldenburg: BIS 2005, S. 11–29.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 15:26