Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100108 PS Neuere Deutsche Literatur: Gegenwartsdrama (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 17.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 24.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 31.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 28.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 02.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar erkunden wir das „Gegenwartsdrama“ und sind zunächst mit ganz grundsätzlichen Fragen beschäftigt: Was heißt „Drama“ heute und in welchen Traditionen steht es, was ist das Gegenwärtige an aktuellen Inszenierungen und Aufführungen? Wie verhalten sich Text und das theatrale Ereignis zueinander? Wie helfen uns jüngere Begriff und Theorien – wie z.B. Performance und Performativität – das Drama in seinen verschiedenen medialen Dimensionen zu verstehen?
Wir werden uns diesen und anderen Fragen nicht nur über gemeinsame Lektüre und Diskussion stellen, sondern auch in einem theaterpädagogisch orientierten Zugang „Dramatisches“ selbst erproben, szenisch erkunden und so die verschiedenen Ebenen des Dramas in verschiedene Formen und Methoden unserer Auseinandersetzung damit transponieren.
Die Lehrveranstaltung wird aus zeitlichen und organisatorischen Gründen geblockt abgehalten – ein Umstand, der dieser Methode sehr entgegenkommt. Umso wichtiger ist es, dass Sie zu den im Vorlesungsverzeichnis genannten Terminen anwesend sein können. Zusätzlich wird eine von drei Theateraufführungen, die wir gemeinsam ansehen, für jede_n von Ihnen obligatorisch sein.
Ihre aktive und selbstverantwortliche Teilnahme, Ihre mündlichen und schriftlichen Beiträge sowie eine Proseminararbeit zum Themenbereich sind Bestandteile der Beurteilung.
Ich freue mich sehr auf das gemeinsame Semester!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32