Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100108 PS Neuere Deutsche Literatur: Hermann Broch und >>Die Krisis des Romans<< (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
07.10.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
14.10.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
21.10.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
28.10.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
04.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
11.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
18.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
25.11.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
02.12.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
09.12.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
16.12.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
13.01.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
20.01.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag
27.01.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Broch: "Die Schlafwandler", Broch: "Die Verzauberung" sowie kürzere, theoretische Texte, die auf Moodle bereitgestellt werden)
- Vorbereitung der Sitzungen (Pflichtlektüre inklusive a) Thesenblättern zu den theoretischen Aufsätzen, b) Lektürenotizen zu den Romanen)
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen sowie in den Gruppenarbeiten
- Exposé inklusive Bibliografie
- Kurzreferat im Rahmen einer Gruppenpräsentation
- Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten, einzureichen bis 28.02.2017)
- Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Broch: "Die Schlafwandler", Broch: "Die Verzauberung" sowie kürzere, theoretische Texte, die auf Moodle bereitgestellt werden)
- Vorbereitung der Sitzungen (Pflichtlektüre inklusive a) Thesenblättern zu den theoretischen Aufsätzen, b) Lektürenotizen zu den Romanen)
- Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen sowie in den Gruppenarbeiten
- Exposé inklusive Bibliografie
- Kurzreferat im Rahmen einer Gruppenpräsentation
- Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten, einzureichen bis 28.02.2017)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote wird aus den oben angeführten Teilleistungen (1. schriftliche Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzreferat, 4. Thesenblätter, Lektürenotizen, 5. mündliche Mitarbeit) errechnet, wobei die Punkte 1 bis 3 die Mindestanforderung (1. positive Abschlussarbeit, 2. Exposé, 3. Kurzreferat) darstellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno, Theodor W.: Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman [1954], in: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt/M. 1981, S. 41-48.
Bachtin, Michail M.: Epos und Roman, in: ders.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, Frankfurt/M. 1989, S. 210-251.
Bauer, Matthias: Romantheorie und Erzählforschung: Eine Einführung. Zweite akt. und erw. Auflage, Stuttgart 2005.
Becker, Sabina, Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, München 2007 (via univpn online).
Benjamin, Walter: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration. Ausgew. V. Alexander Honold, Frankfurt/M. 2007 (Suhrkamp TB).
Broch, Hermann: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie [1930-32], Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp TB = Pflichtliteratur).
Ders.: Schriften zur Literatur. 2 Bände, Frankfurt/M. 1976.
Ders.: Die Verzauberung, Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp TB = Pflichtliteratur).
Brude-Firnau, Gisela (Hg.): Materialien zu Hermann Brochs Die Schlafwandler, Frankfurt/M. 1972.
Cohn, Dorrit: The Sleepwalkers. Elucidations of Hermann Broch's Trilogy. The Hague, Paris 1966.
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf [1929], Frankfurt/M. 2013.
Kessler, Michael, Paul-Michael Lützeler (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch, Berlin/ Boston 2016 (via univpn online).
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/Main 2012.
Lämmert, Eberhard (Hg.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. Bd. 2: Seit 1880. 2. Auflage, Frankfurt/M. 21992.
Lützeler, Paul-Michael (Hg.): Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985.
Ders.: Brochs "Verzauberung", Frankfurt/M. 1983 (Reihe Suhrkamp Materialien).
Lukács, Georg: Theorie des Romans [1916], Frankfurt/M. 1988.
Martinez, Matias (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011.
Saage, Richard: Faschismus. Konzeptionen und historische Kontexte. Eine Einführung, Wiesbaden 2007 (via univpn online).
Scheunemann, Dietrich: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland, Heidelberg 1978.Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Stunde ausgegeben.
Bachtin, Michail M.: Epos und Roman, in: ders.: Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, Frankfurt/M. 1989, S. 210-251.
Bauer, Matthias: Romantheorie und Erzählforschung: Eine Einführung. Zweite akt. und erw. Auflage, Stuttgart 2005.
Becker, Sabina, Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, München 2007 (via univpn online).
Benjamin, Walter: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration. Ausgew. V. Alexander Honold, Frankfurt/M. 2007 (Suhrkamp TB).
Broch, Hermann: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie [1930-32], Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp TB = Pflichtliteratur).
Ders.: Schriften zur Literatur. 2 Bände, Frankfurt/M. 1976.
Ders.: Die Verzauberung, Frankfurt/M. 1994 (Suhrkamp TB = Pflichtliteratur).
Brude-Firnau, Gisela (Hg.): Materialien zu Hermann Brochs Die Schlafwandler, Frankfurt/M. 1972.
Cohn, Dorrit: The Sleepwalkers. Elucidations of Hermann Broch's Trilogy. The Hague, Paris 1966.
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf [1929], Frankfurt/M. 2013.
Kessler, Michael, Paul-Michael Lützeler (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch, Berlin/ Boston 2016 (via univpn online).
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/Main 2012.
Lämmert, Eberhard (Hg.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. Bd. 2: Seit 1880. 2. Auflage, Frankfurt/M. 21992.
Lützeler, Paul-Michael (Hg.): Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985.
Ders.: Brochs "Verzauberung", Frankfurt/M. 1983 (Reihe Suhrkamp Materialien).
Lukács, Georg: Theorie des Romans [1916], Frankfurt/M. 1988.
Martinez, Matias (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2011.
Saage, Richard: Faschismus. Konzeptionen und historische Kontexte. Eine Einführung, Wiesbaden 2007 (via univpn online).
Scheunemann, Dietrich: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland, Heidelberg 1978.Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Stunde ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele: 1) Zum einen zielt sie auf die Vermittlung und selbständige Erarbeitung von literaturhistorischem Wissen bezüglich der zwei im Zentrum stehenden Romane Hermann Brochs ("Die Schlafwandler", "Die Verzauberung"), die auf der Basis erzähltheoretischer Ansätze einem Close Reading sowie historischen Kontextualisierungen unterzogen werden. 2) Zum anderen zielt das Proseminar auf das Erwerben praktischer Kompetenzen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, wobei die einzelnen Arbeitsschritte (unterstützte Themenfindung; Erstellung eines Exposés, inklusive klarer Fragestellung und Methodik sowie einer Bibliografie relevanter Forschungsliteratur) thematisiert, diskutiert und Schritt für Schritt mit Unterstützung (durch die LV-Leiterin und in themenbezogenen Arbeitsgruppen) umgesetzt werden.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit mehreren Sitzungen, in denen auf der Grundlage selbständiger Vorbereitung (Thesenblätter) zunächst die theoretische Input-Literatur gemeinsam erarbeitet wird (u.a. Adorno, Benjamin, Lukács, Bachtin). Sie setzt mit gemeinsamen Close-Reading-Terminen zur Primärliteratur fort (Vorbereitung mit Lektürenotizen). Diese werden begleitet von Gruppenarbeiten zu den verschiedenen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens (literatur- und kulturwissenschaftliche Methodik, Bibliografieren, Themenspezifizierung, Strukturierung der schriftlichen Abschlussarbeit). Im Laufe der letzten Termine werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Kurzreferate zu den erarbeiteten Exposés gehalten und im Plenum durch Anregungen ergänzt und diskutiert.