Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100108 PS Neuere Deutsche Literatur: Körper_Texte: Tanz, Theater, Literatur (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Körper und Text - zwei Phänomene, die scheinbar wenig miteinander zu tun haben. Tatsächlich ist diese Beziehung sehr vielfältig in der wechselseitigen Bezogenheit von Körpern, Verkörperungen, körperlicher Praxis/Performance und der sprachlichen und narrativen Dimension von (literarischen) Texten. In Theater und Tanz wird diese Beziehung vom bewegten Körper in Raum und Zeit zum Text, einem Plot oder verschiedenen Scripts und Mustern, besonders deutlich. Aber auch in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit Körper und Text in den letzten Jahren intensiviert worden (Stichwort: Embodiment).
Wir werden uns vierzehntägig in längeren Einheiten ausgehend gleichermaßen vom Körper und vom Text mit einigen Aspekten dieser vielfältigen Wechselverhältnisse auseinandersetzen. Methodisch tun wir das konkret auch mit unseren eigenen bewegten Körpern und natürlich in der Lektüre und Diskussion theoretischer Texte. Zudem werden wir gemeinsam eine Tanzperformance sowie ein Theaterstück sehen.
Damit dieser Kurs gelingt, braucht es Ihr Interesse, ihre Neugier, aber auch Ihre Bereitschaft, sich auf vielleicht ungewohnte Arbeitsweisen, Methoden und Übungen einzulassen.
Ich freue mich auf ein intensives und abwechslungsreiches Semester, in dem wir gemeinsam dieses vielfältige Forschungsfeld erkunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche und mündliche Teilleistungen, regelmäßige Anwesenheit. Prüfen Sie bitte, ob Sie zu allen Terminen anwesend sein können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige und aktive Teilnahme (Mitarbeit), pünktliche und vollständige Erledigung von Arbeitsaufträgen (Hausübungen, Präsentation), positive Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten)

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Mary Overlie: Standing in Space. Six Viewpoints. Theory and Practice. 2016.
Zettelbauer, Heidrun et al. (Hg.) Verkörperungen · Embodiment: Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. 2017.
Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32