100108 PS Neuere Deutsche Literatur: Körper_Texte: Tanz, Theater, Literatur (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 30.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche und mündliche Teilleistungen, regelmäßige Anwesenheit. Prüfen Sie bitte, ob Sie zu allen Terminen anwesend sein können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige und aktive Teilnahme (Mitarbeit), pünktliche und vollständige Erledigung von Arbeitsaufträgen (Hausübungen, Präsentation), positive Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten)
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Mary Overlie: Standing in Space. Six Viewpoints. Theory and Practice. 2016.
Zettelbauer, Heidrun et al. (Hg.) Verkörperungen · Embodiment: Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. 2017.
Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. 2013.
Zettelbauer, Heidrun et al. (Hg.) Verkörperungen · Embodiment: Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. 2017.
Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Wir werden uns vierzehntägig in längeren Einheiten ausgehend gleichermaßen vom Körper und vom Text mit einigen Aspekten dieser vielfältigen Wechselverhältnisse auseinandersetzen. Methodisch tun wir das konkret auch mit unseren eigenen bewegten Körpern und natürlich in der Lektüre und Diskussion theoretischer Texte. Zudem werden wir gemeinsam eine Tanzperformance sowie ein Theaterstück sehen.
Damit dieser Kurs gelingt, braucht es Ihr Interesse, ihre Neugier, aber auch Ihre Bereitschaft, sich auf vielleicht ungewohnte Arbeitsweisen, Methoden und Übungen einzulassen.
Ich freue mich auf ein intensives und abwechslungsreiches Semester, in dem wir gemeinsam dieses vielfältige Forschungsfeld erkunden.