Universität Wien

100108 PS NdL: Reise in die Revolution (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesellschaftliche Umbrüche ziehen Schriftsteller*innen an den Ort des politischen Geschehens. Sie berichten über die Ereignisse, solidarisieren sich mit den politischen Zielen oder unterstützen diese direkt im Kampf. Johann Wolfgang v. Goethe begleitete 1792 die preußische Armee, die gegen die französischen Revolutionsgarden zog; nach der Julirevolution von 1830 gingen Heinrich Heine und Ludwig Börne nach Paris ins Exil, 1905 beobachtete Rosa Luxemburg die Aufstände in Kiew, Walter Benjamin und Joseph Roth reisten 1926 ins nachrevolutionäre Russland, Schriftsteller*innen nach 1968, unter anderem Hans-Magnus Enzensberger, Heinrich Böll, Helga M. Novak und Alfred Andersch, engagierten sich vor Ort in der Revolution in Portugal. Zwischen Bericht und Intervention bilden Mobilität, Solidarität und literarischer Ausdruck im Laufe des revolutionären Prozesses ein eigenes Kräftefeld, das in Textform operativ auf das politische Geschehen einwirkt und auf die Autor*innen rückwirkt.
Im Seminar werden wir verschiedene Gattungen (Autobiographie, Brief, Gedicht, Reisebericht, Tagebuch, Reportage, Roman und Theaterstück) solcher Revolutionstexte untersuchen. Des Weiteren stellen wir uns die Frage, wie die tatsächliche Ortsveränderung als Beglaubigungs- und Überzeugungsstrategie eingesetzt wird, um Authentizitätseffekte im Text auszulösen, und wie die verschiedene Formen des Engagements das Reisen der Autor*innen bedingen (direkte Aktion, Militanz, Internationale Solidarität, usw.) sowie die Textproduktion inhaltlich bestimmen.
Vorgeschlagene Werke: Johann W. Goethe: Französische Kampagne; Heinrich Heine: Ausgewählte Gedichte; Ludwig Börne: Briefe aus Paris; Rosa Luxemburg: Arbeiterrevolution 1905/06; Walter Benjamin: Moskauer Tagebuch; Joseph Roth: Reise in Russland; Hans-Magnus Enzensberger: Portugiesische Grübeleien; Helga M. Novak: Die Landnahme von Torre Bela; Alfred Andersch: Reise in die Revolution; Thomas Bernhard: Der Präsident
Die Liste ist für Wünsche und Interessen der Studierenden offen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Innerhalb einer Fokus-Gruppe erarbeiten die Studierenden ein Seminarthema, das sie in einer Kurzpräsentation (ca. 15 Min.) vorstellen und die daran anschließende Diskussion mit Sach- und Detailkenntnissen anregen.
2) Erarbeitung einer PS-Arbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext.
3) Vorbereitung der für die jeweilige Sitzung zu besprechenden Texte, die über moodle bereit gestellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung des Kurses müssen die beiden ersten unter "Leistungskontrolle" genannten Punkte erfüllt werden, wobei die Mitarbeit der Fokusgruppe mit 30% und die Proseminararbeit mit 70% gewichtet wird. Bei den PS-Arbeiten werden die Studierenden ihre Seminararbeiten unter Rücksprache mit den Lehrveranstaltungsleitenden Schritt für Schritt verfassen (work in progress). Zusätzlich wird den Studierenden die Option geboten, ihren Text nach unserer kommentierten Durchsicht noch einmal zu verbessern, wenn sie die Arbeit bis zum 15. Februar abgeben. Generell wird die Teilnahme am Schreibmentoring des CTL – Center for Teaching and Learning der Universität Wien empfohlen.

Prüfungsstoff

Literatur

Adamczak, Bini: Beziehungsweise Revolution - 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp, 2017.

Arendt, Hannah: Über die Revolution. München: Piper, 1965.

Bösch, Frank. „Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken“. In Internationale Solidarität: globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, herausgegeben von Frank Bösch, Caroline Moine, und Stefanie Senger, 7–34. Geschichte der Gegenwart, Band 18. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018

Müller, Gerd. Literatur und Revolution: Untersuchungen zur Frage des literarischen Engagements in Zeiten des politischen Umbruchs. Studia Germanistica Upsaliensia 14. Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1974.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14