Universität Wien

100109 MA Neuere deutsche Literatur: Das Politische der Literatur. Neue Positionen (2009S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 01.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 03.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 24.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit neueren Ansätzen eines kulturwissenschaftlichen Lesens von Literatur. Im Zentrum steht dabei insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Politik. In welcher Weise haben Erzählungen und Fiktionen teil an der Konstitution des Politischen? Welche Bilder und Metaphern werden dabei eingesetzt? Welche Beziehung zwischen Leben und Macht stiftet oder verhandelt Literatur? Welche Formen politischen Wissens werden in Literatur bearbeitet? Das Seminar möchte verschiedene neue Forschungsansätze, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, sichten und auf ihre text- und kulturtheoretischen Voraussetzungen hin untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Vorstellung eines Textes, kritische Auseinandersetzung mit dem Text, seiner Methodik und dem Werk des Autors in Form eines kurzen Essays (8-10 S.). Erwartet wird die aktive Beteiligung aller Teilnehmer an der Vorstellung und Diskussion der Texte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in neuere Positionen einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. Exemplarische Lektüren.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussion neuerer Forschungspositionen. Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene und theorieinteressierte Studierende und ist offen für Vorschläge seitens der Teilnehmer. Ergänzt wird die Lektüre durch Vorträge und Diskussion mit Gästen. Die Kenntnis der behandelten Primärliteratur (Kleist, Livius, Shakespeare u.a.) ist unumgänglich. In Einzelfällen werden Textauszüge zur Verfügung gestellt.

Literatur

Unter anderem werden Auszüge gelesen aus: Albrecht Koschorke u.a: Der fiktive Staat, Fischer Tb. 2007. Thomas Frank/Albrecht Koschorke u.a.: Des Kaisers neue Kleider, Fischer Tb. 2002. Cornelia Vismann: Akten, Fischer Tb. 2000. Niels Werber: Die Geopolitik der Literatur, Hanser 2007. Eva Horn: Der geheime Krieg, Fischer Tb. 2007. Felix Ensslin: Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? 2005. Hubert Thüring: Für eine Literatur des infamen Lebens, in: Zoopolitik, Tumult Bd. 27, 2003. Anselm Haverkamp: Hamlet ¿ Hypothek der Macht, Kadmos 2001. Jacques Rancière: Politik der Literatur, Passagen 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32