100109 PS Neuere Deutsche Literatur: 6 Cluster Lyrik. (2017S)
Deutschsprachige Gedichte und ihre Poetik seit den 1970er Jahren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: zweiwöchiger Rhythmus, bitte Termine genau ansehen.
- Freitag 17.03. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 31.03. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 12.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 26.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 09.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 16.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 30.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer wissenschaftlichen Proseminar-Arbeit, regelmäßige und aktive Teilnahme am Proseminar (umfasst aktive Mitarbeit, kleine Recherche-Arbeiten, Diskussion, Verfassen kleiner Texte im Unterricht und zur Vorbereitung/Nachbereitung des Unterrichts)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturliste:Zur Einführung - PoetologischesBloom, Harold: Einfluß-Angst. Eine Theorie der Dichtung. Aus dem amerikanischen Englisch von Angelika Schweikhart. Basel; Frankfurt/Main: Stroemfeld, 1995. [= nexus; 4] Einheitssacht.: Anxiety of influence
Hilde Domin (hg. und eingeleitet v.): Doppelinterpretationen. Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1979.
Borges, Jorge Luis: Das Handwerk des Dichtens. Aus dem Englischen von Gisbert Haefs. F/M: Fischer Taschenbuch 2008. (Aufsatzsammlung mit schlichten und weitblickenden Aufsätzen besonders zum Epos und zur Metapher, zur Lyrik und Übersetzung)
Brodsky, Joseph: Von Schmerz und Vernunft. Über Hardy, Rilke, Frost und andere. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003. (= mustergültige Interpretationen v.a. zur Dichtung der Moderne)
Janecki, Ulrich u. Rath, Wolfgang (hg. v.): Tendenz Freisprache. Texte zu einer Poetik der achtziger Jahre. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. (Sammlung unterschiedlichster poetologischer Essays von Autorinnen und Autoren aus den 80er Jahren)
Jandl, Ernst: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen. (die legendäre Poetik-Vorlesung Ernst Jandls, die es auch als DVD im Suhrkamp-Verlag gibt)
Hammerschmid, Michael: Übersetzung als Verhaltensweise. In: Heinz, Martin A.: Vom Glück sich anzustecken. Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess. Wien: Braumüller 2005, S.47-64. [= Wiener Arbeiten zur Literatur. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler, Bd. 20]
Hammerschmid, Michael / Neundlinger, Helmut: „von einen sprachen“. Poetologische Untersuchungen zum Werk Ernst Jandls. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag 2008.
Kastberger, Klaus; Neumann, Kurt (hg. v.): Grundbücher der österreichischen Literatur. 1. Lieferung, Profile 14. Wien: Zsolnay-Verlag 2007.
Kastberger, Klaus; Neumann, Kurt (hg. v.): Grundbücher der österreichischen Literatur. 2. Lieferung, Profile 20. Wien: Zsolnay-Verlag 2014.Zeitungsartikel/Kritiken
Hartung, Harald: Die Launen der Poesie. Deutsche und internationale Lyrik seit 1980. Hg. v. Heinrich Detering. Göttingen Wallstein Verlag 2014. (= Kritiken-Sammlung)
www.planetlyrik (Sammlung von Kritiken)
Pressedokumentation im Literaturhaus (http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7937)NachschlagwerkBraak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage v. Martin Neubauer. Unterägeri: Hirt 1990. (= Hirts Stichwortbücher) (Überblick, auch zu Rhetorik und Poetik, ein sehr praktisches Arbeitsbuch und Nachschlagwerk)
Kolmer, Lothar; Rob-Santer, Carmen: Studienbuch Rhetorik. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh (= Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte 1. Hg. v. Lothar Kolmer) (= leider vergriffen, Bibliothek!)
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt/Main, Basel: Stroemfeld 2008. (= ausgezeichnet geschriebene und intelligente Darstellung der Rhetorik, sowohl ihrer Systematik, ihrer Geschichte als auch zu den rhetorischen Figuren und Tropen, die mit großem Problembewusstsein und sehr anschaulich geschildert werden. Unterscheidet sich durch die lebendige Art der Darstellung von vielen anderen akademisch geschriebenen Rhetorik-Lehrbüchern)Anthologien:
Arnold, Heinz Ludwig (Hg. v.): Lyrik des 20. Jahrhunderts. Text + Kritik. Sonderband - Bd. XI/99. München: edition text+kritik 1999. (Aufsätze mit einer repräsentativen Gedichtauswahl des 20. Jhdts)
Reichert, Elisabeth (hg.): Österreichische Dichterinnen. Salzburg: Otto Müller 1993.
Winkler, Ron (hg. v.): Neubuch. Neue junge Lyrik. Schöffling & Co. 2008.
Jahrbücher der Lyrik. (dieses Jahr hg. v. Christoph Buchwald und Ulrike Almut Sandig)Zeitschriften und Sammlungen von Lyrik im Internet:
manuskripte, wespennest (z.b.: Nr. 104 über das dichten), kolik, Akzente, Schreibheft, Sinn und Form, Volltext, Der Hammer, bella triste, edit, etc.
Hilde Domin (hg. und eingeleitet v.): Doppelinterpretationen. Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1979.
Borges, Jorge Luis: Das Handwerk des Dichtens. Aus dem Englischen von Gisbert Haefs. F/M: Fischer Taschenbuch 2008. (Aufsatzsammlung mit schlichten und weitblickenden Aufsätzen besonders zum Epos und zur Metapher, zur Lyrik und Übersetzung)
Brodsky, Joseph: Von Schmerz und Vernunft. Über Hardy, Rilke, Frost und andere. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003. (= mustergültige Interpretationen v.a. zur Dichtung der Moderne)
Janecki, Ulrich u. Rath, Wolfgang (hg. v.): Tendenz Freisprache. Texte zu einer Poetik der achtziger Jahre. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. (Sammlung unterschiedlichster poetologischer Essays von Autorinnen und Autoren aus den 80er Jahren)
Jandl, Ernst: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen. (die legendäre Poetik-Vorlesung Ernst Jandls, die es auch als DVD im Suhrkamp-Verlag gibt)
Hammerschmid, Michael: Übersetzung als Verhaltensweise. In: Heinz, Martin A.: Vom Glück sich anzustecken. Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess. Wien: Braumüller 2005, S.47-64. [= Wiener Arbeiten zur Literatur. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler, Bd. 20]
Hammerschmid, Michael / Neundlinger, Helmut: „von einen sprachen“. Poetologische Untersuchungen zum Werk Ernst Jandls. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag 2008.
Kastberger, Klaus; Neumann, Kurt (hg. v.): Grundbücher der österreichischen Literatur. 1. Lieferung, Profile 14. Wien: Zsolnay-Verlag 2007.
Kastberger, Klaus; Neumann, Kurt (hg. v.): Grundbücher der österreichischen Literatur. 2. Lieferung, Profile 20. Wien: Zsolnay-Verlag 2014.Zeitungsartikel/Kritiken
Hartung, Harald: Die Launen der Poesie. Deutsche und internationale Lyrik seit 1980. Hg. v. Heinrich Detering. Göttingen Wallstein Verlag 2014. (= Kritiken-Sammlung)
www.planetlyrik (Sammlung von Kritiken)
Pressedokumentation im Literaturhaus (http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7937)NachschlagwerkBraak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage v. Martin Neubauer. Unterägeri: Hirt 1990. (= Hirts Stichwortbücher) (Überblick, auch zu Rhetorik und Poetik, ein sehr praktisches Arbeitsbuch und Nachschlagwerk)
Kolmer, Lothar; Rob-Santer, Carmen: Studienbuch Rhetorik. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh (= Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte 1. Hg. v. Lothar Kolmer) (= leider vergriffen, Bibliothek!)
Groddeck, Wolfram: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt/Main, Basel: Stroemfeld 2008. (= ausgezeichnet geschriebene und intelligente Darstellung der Rhetorik, sowohl ihrer Systematik, ihrer Geschichte als auch zu den rhetorischen Figuren und Tropen, die mit großem Problembewusstsein und sehr anschaulich geschildert werden. Unterscheidet sich durch die lebendige Art der Darstellung von vielen anderen akademisch geschriebenen Rhetorik-Lehrbüchern)Anthologien:
Arnold, Heinz Ludwig (Hg. v.): Lyrik des 20. Jahrhunderts. Text + Kritik. Sonderband - Bd. XI/99. München: edition text+kritik 1999. (Aufsätze mit einer repräsentativen Gedichtauswahl des 20. Jhdts)
Reichert, Elisabeth (hg.): Österreichische Dichterinnen. Salzburg: Otto Müller 1993.
Winkler, Ron (hg. v.): Neubuch. Neue junge Lyrik. Schöffling & Co. 2008.
Jahrbücher der Lyrik. (dieses Jahr hg. v. Christoph Buchwald und Ulrike Almut Sandig)Zeitschriften und Sammlungen von Lyrik im Internet:
manuskripte, wespennest (z.b.: Nr. 104 über das dichten), kolik, Akzente, Schreibheft, Sinn und Form, Volltext, Der Hammer, bella triste, edit, etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Fragestellungen:
1) Einführung, zur Quellenlage, dichterisches Erbe, die Schwellen der Lyrik und deren Kontakt mit und Transformation in andere(n) Künsten und neue(n} Medien; 2) vieldiskutierte Positionen und Randpositionen der Lyrik seit den 70er Jahren; 3) Dichtung jetzt - Neuerscheinungen, Besuch des Lyrik-Festivals „Dichterloh“ und seiner 10 Lesungen; 4) das (gesellschafts-)politische Gedicht, komplexe Verhältnisse zwischen Gedicht und Geschichte; 5) Internationalität und Zeitenweite der Lyrik (auch als literaturgeschichtliche Fragestellung) auch anhand der Frage dichterischer Übersetzung; 6) Dichtung und Poetik - Zum Verhältnis von Dichtung und Reflexion; poetologische Texte, autopoetische Gedichte; 7) Hör- und Sprachübungen. Lyrik hören und Lyrik umschreiben, weiterschreiben, abschreiben.