Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100109 PS NdL: Georg Büchner (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In seinem kurzen Leben hat Georg Büchner (1813-1837) einen durchaus revolutionären Werkkorpus verfasst. Seine sehr unterschiedlichen und originellen Texte – die sozialrevolutionäre Schrift „Der Hessische Landbote“, das historische Drama „Dantons Tod“, das Lustspiel „Leonce und Lena“, die Novelle „Lenz“ und das Dramenfragment „Woyzeck“ – weisen formale und inhaltliche Innovationen auf, die zur erstaunlichen Modernität dieser Texte beitragen und deren dauernde Anziehungskraft erklären. In diesem Kurs widmen wir uns den Werken und Fragmenten Büchners, sowie den weiteren Überlegungen zu moderner Literatur und deren Beziehung zum Leben und zur Politik, die seine Schriften veranlassen.Die Lehrveranstaltung versteht sich als “Workshop”, in dem Interpretationen und Forschungsfragen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden. Diskussionen (in Kleingruppen und im Plenum) und kurze schriftliche Hausarbeiten sollen reichlich Gelegenheit bieten, eigene Interpretationsfähigkeiten zu üben und sich auf Ihre PS-Arbeiten vorzubereiten. In Hinblick auf die PS-Arbeit werden außerdem Strategien zum Recherchieren, Verfassen, und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten besprochen.Erasmus Studierende werden gebeten, den LV-Leiter per E-Mail zu kontaktieren, bevor Sie sich zum Kurs anmelden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss des Seminars hängt von folgenden Teilleistungen ab:1. Anwesenheit
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden. Sollten Sie aus bestimmten Gründen öfters fehlen müssen, kontaktieren Sie den LV-Leiter bitte per E-Mail.
• Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.2. Teilnahme
• vorbereitende Lektüre
• regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (4 können fehlen)
• Übernahme einer ExpertInnenrolle3. schriftliche Arbeit
• wöchentliche Reflexionen (300-400 Wörter)
• eine kritische Betrachtung (800-1200 Wörter) als Teil der ExpertInnenrolle
• Exposé für die PS-Arbeit
• Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext); Fälligkeitsdatum: 31.7.2019
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden. Sollten Sie aus bestimmten Gründen öfters fehlen müssen, kontaktieren Sie den LV-Leiter bitte per E-Mail.
• Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.2. Teilnahme
• vorbereitende Lektüre
• regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (4 können fehlen)
• Übernahme einer ExpertInnenrolle3. schriftliche Arbeit
• wöchentliche Reflexionen (300-400 Wörter)
• eine kritische Betrachtung (800-1200 Wörter) als Teil der ExpertInnenrolle
• Exposé für die PS-Arbeit
• Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext); Fälligkeitsdatum: 31.7.2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte besorgen Sie Kopien von ***diesen Ausgaben*** der folgenden Texte:Büchner, Georg: Danton's Tod – Drama. Mit einem Kommentar und Anhang von Joachim Hagner (Suhrkamp BasisBibliothek 89) ISBN: 978-3-518-18889-7Büchner, Georg: Woyzeck. Mit einem Kommentar von Henri Poschmann (Suhrkamp BasisBibliothek 94) ISBN: 978-3-518-18894-1Büchner, Georg: Leonce und Lena. Studienausgabe (Reclam) ISBN: 978-3-15-018248-2Büchner, Georg: Lenz. Studienausgabe (Reclam) ISBN: 978-3-15-019176-7Die anderen Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, sind für Sie auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18