100109 PS NdL: Die Medienkritik von Karl Kraus (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– Anwesenheit und Mitarbeit
– Gruppenarbeit und Präsentation
– Schriftliche Abschlussarbeit
– Gruppenarbeit und Präsentation
– Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
– Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Teilnahme (max. drei entschuldigte Absenzen); sorgfältige Vorbereitung der Lektüren und aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats (45 min Präsentation und 45 min Diskussion) inkl. zweiseitigem Handout mit Diskussionsfragen (am Tag vorher als PDF-Datei per E-Mail an den LV-Leiter).
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%): Gesamtumfang mind. 15 A4-Seiten bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract (100–150 Wörter) und 4–6 Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis mit Zwischentiteln erster Ordnung (1., 2., 3. usw.), Haupttext in klar verständlichem, orthografisch korrektem Deutsch (Formatierung in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Blockzitate einrücken, exakte und einheitliche Zitierung in Fußnoten), Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis; Abgabe bis spätestens 31.7.2020 im Sekretariat Scheffl (1. ZG, Stiege 7a) sowie als PDF-Datei per E-Mail an den LV-Leiter.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats (45 min Präsentation und 45 min Diskussion) inkl. zweiseitigem Handout mit Diskussionsfragen (am Tag vorher als PDF-Datei per E-Mail an den LV-Leiter).
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%): Gesamtumfang mind. 15 A4-Seiten bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract (100–150 Wörter) und 4–6 Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis mit Zwischentiteln erster Ordnung (1., 2., 3. usw.), Haupttext in klar verständlichem, orthografisch korrektem Deutsch (Formatierung in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Blockzitate einrücken, exakte und einheitliche Zitierung in Fußnoten), Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis; Abgabe bis spätestens 31.7.2020 im Sekretariat Scheffl (1. ZG, Stiege 7a) sowie als PDF-Datei per E-Mail an den LV-Leiter.
Prüfungsstoff
Ausgewählte Literatur zum Thema siehe unten, weitere Quellen und Referenzen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Literatur
– Djassemy, Irina: Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit". Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
– Franzen, Jonathan (Hg.): The Kraus Project. Essays by Karl Kraus, übers. v. Jonathan Franzen, London: Fourth Estate 2013.
– Ganahl, Simon: Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse im Fin de Siècle, Wien: Picus 2006.
– Ganahl, Simon: Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen, Konstanz: Konstanz University Press 2015.
– Kraus, Karl (Hg.): Die Fackel, Wien 1899–1936, URL: https://fackel.oeaw.ac.at/.
– Kraus, Karl: Untergang der Welt durch schwarze Magie, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989 (= Schriften, Bd. 4).
– Kraus, Karl: Dritte Walpurgisnacht, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989 (= Schriften, Bd. 12).
– Prager, Katharina (Hg.): Karl Kraus Online, URL: https://www.kraus.wienbibliothek.at/.
– Prager, Katharina (Hg.): Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik, Wien: Metroverlag 2018.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874–1918. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes, übers. v. Brigitte Stocker, Weitra: Bibliothek der Provinz 2016.
– Franzen, Jonathan (Hg.): The Kraus Project. Essays by Karl Kraus, übers. v. Jonathan Franzen, London: Fourth Estate 2013.
– Ganahl, Simon: Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse im Fin de Siècle, Wien: Picus 2006.
– Ganahl, Simon: Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen, Konstanz: Konstanz University Press 2015.
– Kraus, Karl (Hg.): Die Fackel, Wien 1899–1936, URL: https://fackel.oeaw.ac.at/.
– Kraus, Karl: Untergang der Welt durch schwarze Magie, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989 (= Schriften, Bd. 4).
– Kraus, Karl: Dritte Walpurgisnacht, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989 (= Schriften, Bd. 12).
– Prager, Katharina (Hg.): Karl Kraus Online, URL: https://www.kraus.wienbibliothek.at/.
– Prager, Katharina (Hg.): Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik, Wien: Metroverlag 2018.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874–1918. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes, übers. v. Brigitte Stocker, Weitra: Bibliothek der Provinz 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
19.03.2020 - Besprechung der Referate & Abschlussarbeiten
26.03.2020 - Gastvortrag von Katharina Prager (Wienbibliothek) zur Biografie von Karl Kraus
02.04.2020 - Gastvortrag von Wolfgang Pensold (Technisches Museum) zur Kraus'schen Medienkritik
23.04.2020 - Das erste Heft der "Fackel" (1. April 1899)
30.04.2020 - "Heine und die Folgen" (1910)
07.05.2020 - "Nestroy und die Nachwelt" (1912)
14.05.2020 - "Untergang der Welt durch schwarze Magie" (1912)
28.05.2020 - entfällt
04.06.2020 - Film und Radio
18.06.2020 - "Dritte Walpurgisnacht" (1933)
25.06.2020 - Abschlussdiskussion