Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100110 VO Neuere deutsche Literatur: Verschwörungen (2011S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
22.06.2011
Mittwoch
29.06.2011
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
30.06.2011
Donnerstag
06.10.2011
Dienstag
11.10.2011
13:15 - 14:45
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
10.01.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
16.03.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
23.03.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
30.03.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
06.04.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
13.04.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
04.05.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
11.05.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
18.05.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
25.05.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
01.06.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
08.06.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
15.06.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
22.06.
13:45 - 15:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verschwörungen sind nicht nur eine machtvolle politische Phantasie, sondern auch ein literarisches Thema par excellence - von der Antike bis zur Postmoderne. Die Vorlesung wird eine kleine Literaturgeschichte der Verschwörung präsentieren: von Ciceros und Sallusts Texten über die Verschwörung des Catilina, Shakespeares Tragödie "Julius Caesar" und Machiavellis Essay "Delle congiure", über Gryphius' Usurpatorendrama "Leo Armenius" und Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesko zu Genua" und seinem rätselhaften Roman "Der Geisterseher" bis hin zu modernen Texten wie Pynchon's "The Crying of Lot 49" und Don DeLillos "Libra".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in die Bezüge zwischen politischer Theorie und Literatur und eine ausgewählte Literaturgeschichte der einschlägigen Texte. Die Texte werden in ihren zeithistorischen und literaturgeschichtlichen Kontext gestellt.
Prüfungsstoff
Kulturwissenschaftliche und kulturhistorische Lektüre kanonischer Texte der europäischen Literaturgeschichte. Diskursgeschichte, politische Theorie, Literaturtheorie, Semiotik.
Literatur
Die Primärtexte werden in kurzen Abschnitten auf Fronter gestellt und sollten vor der jeweiligen Sitzung unbedingt gelesen sein! Sinnvoll ist die begleitende Lektüre der Gesamttexte. Gelesen werden u.a.: Borges: Thema vom Helden und vom Verräter; Cicero: Vier Reden gegen Catilina, Sallusts: Von der Verschwörung Catilinas; Shakespeare: Julius Caesar; Machiavellis: Von den Verschwörungen, aus: Discorsi; Gryphius Leo Armenius; Schiller: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua; Schiller: Der Geisterseher, Pynchon: Die Versteigerung von Nr. 49; Don DeLillo: Libra.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32