100110 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 18.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 25.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 08.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 15.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 22.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 29.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 06.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 13.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 10.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 17.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 24.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 31.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Diplomarbeits- bzw. Dissertationsvorhaben werden in Referaten vorgestellt; in der Gruppendiskussion sollen methodische und inhaltliche Fragen behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden das Referat, die Vorbereitung und Erläuterung des Grundlagentextes, die Beteiligung an der Diskussion und das Protokoll.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Methodische Anregungen durch gemeinsame Lektüre; Arbeitskontrolle durch gegenseitiges feedback, genauere Planung von Arbeitsschritten, Anregung zum Zeitmanagement.
Prüfungsstoff
Zur Vorbereitung jeder Stunde gibt der/die Referent/in eine Woche zuvor einen Grundlagentext (ca. 15 Seiten aus), der als Diskussionsgrundlage dient; gesichert werden die Inhalte durch Stundenprotokolle.
Literatur
Barbara Messing / Klaus-Peter Huber: Die Doktorarbeit: Vom Start zum Ziel. Lei(d)tfaden für Promotionswillige. 4., überarb. u. erw. Aufl. Berlin / Heidelberg: Springer 2007 [brauchbar auch für Diplomand/inn/en]
Kap. 7.: "Was tun gegen Forscher-Frust", S. 105-114
http://www.springerlink.com/content/m3k8324363107761/fulltext.pdf
Kap. 7.: "Was tun gegen Forscher-Frust", S. 105-114
http://www.springerlink.com/content/m3k8324363107761/fulltext.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2270)
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14