100111 PS Neuere Deutsche Literatur + Gender Studies: Queer Reading (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
13.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
20.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
27.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
03.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
10.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
17.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
24.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
01.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
15.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
12.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
19.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
26.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige und aktive Teilnahme, kontinuierliche Lektüre und Vorbereitung für jede Unterrichtseinheit, mündlicher Impulsbeitrag, schriftliche Proseminararbeit (15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jagose, Annamarie: Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag 2001; Anna Babka, Susanne Hochreiter (Hrsg.): Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Vienna University Press bei V&R unipress, Wien 2008.
Eve Kosofsky Sedgwick: ausgewählte Passagen aus folgenden Büchern: Between Men: English Literature and Male Homosocial Desire (1985), Epistemology of the Closet (1990), Tendencies (1993), A Dialogue on Love (1999)
Eve Kosofsky Sedgwick: ausgewählte Passagen aus folgenden Büchern: Between Men: English Literature and Male Homosocial Desire (1985), Epistemology of the Closet (1990), Tendencies (1993), A Dialogue on Love (1999)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Entlang zentraler Texte der Queer Theory erkunden wir die Dimensionen queeren Lesens im Kontext der Gender Studies und Literaturwissenschaften. Sie müssen noch nichts über „Queer Theory“ wissen, um teilnehmen zu können, aber Sie sollten Interesse an viel Theorie mitbringen.Arbeitsformen: Lektüre, Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Impulsreferate