100111 PS NdL: Literaturkritik und Polemik (historisch und aktuell) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literaturkritik als Intervention im literarischen Feld hat seit dieses seit jeher verändert. Die Rezension wurde schon immer nicht bloß als Textsorte und ästhetische Form, sondern auch als Waffe im Kulturkampf eingesetzt. Die literaturkritische Polemik ruft ihrerseits weitere Polemik auf den Plan. Das Proseminar bietet einen Querschnitt durch die Geschichte der deutschsprachigen Literaturkritik im Zeichen der unsachlichen Argumentation, der Streitlust, der Beleidigung, von Gotthold Ephraim Lessing bis Maxim Biller, von Ebner-Eschenbach bis Karl Kraus, von Heine bis Reich-Ranitzki. Die Kenntnis ausgewählter Fallgeschichten soll nicht zuletzt das Verständnis für die Mechanismen des gegenwärtigen Literaturbetriebs vertiefen und den Sinn für lustvoll zugespitzte Sprache schärfen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Podiumsgespräch plus Thesenblatt
Lektüre ausgewählter Texte
Lektürebericht
Mitarbeit/Diskussion im Plenum
Proseminararbeit (15 Seiten Text ohne Apparat, Abgabe bis spätestens 26.2.2021)
Lektüre ausgewählter Texte
Lektürebericht
Mitarbeit/Diskussion im Plenum
Proseminararbeit (15 Seiten Text ohne Apparat, Abgabe bis spätestens 26.2.2021)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bedingung für positiven Abschluß: Proseminararbeit - sprachliche Form, Fragestellung, Aufbau, Argumentation, Berücksichtigung der Sekundärliteratur sowie der literaturwissenschaftlichen Formalia
Prüfungsstoff
Literatur
ZUR EINFÜHRUNG:Thomas Anz/Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis. München: Beck 2004 (Beck'sche Reihe)Roland Barthes: Am Nullpunkt der Literatur / Literatur oder Geschichte / Kritik und Wahrheit. Dt. von Helmut Scheffel. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 (= edition suhrkamp 2471)Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik. Eine Suche. Bozen: Studienverlag 2008Daniela Strigl: Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay. Zur Kunst des Schreibens 1. Graz: Droschl 2018Thesen zur Literaturkritik. Neue Rundschau (122), H. 1/2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14