100111 VO NdL: Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft: Ansätze und Anwendungen (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.06.2022
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
27.09.2022
15:00 - 16:30
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
15.12.2022
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
20.01.2023
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lehrende
- Wolfgang Straub
- Thomas Antonic
- Peter Clar
- Daniel Ehrmann
- Simon Ganahl
- Marie-Desiree Hebenstreit
- Arno Herberth
- Isabel Kranz
- Alexandra Millner
- Cornelius Mitterer
- Paul Pechmann
- Marina Rauchenbacher
- Matthias Schmidt
- Isabella Schwentner
- David Österle
- Lukas Kosch
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
8.3.2022 – Wolfgang Straub: Literatursoziologie
15.3.2022 – Lukas Brandl: Rezeptionstheorien und Leseforschung
22.3.2022 – Peter Clar: Dekonstruktion
29.3.2022 – Isabella Schwentner: Editionsphilologie
5.4.2022 – Desiree Hebenstreit, Arno Herberth: Kanonforschung
26.4.2022 – Marina Rauchenbacher: Gender Studies
3.5.2022 – Isabel Kranz: Wissenspoetik
10.5.2022 – Cornelius Mitterer, David Österle: Biographieforschung
17.5.2022 – Simon Ganahl: Digitales Kartografieren
24.5.2022 – Daniel Ehrmann: Literaturgeschichtsschreibung
31.5.2022 – Matthias Schmidt: Postkoloniale Theorien
14.6.2022 – Alexandra Millner: Transdifferenz
21.6.2022– Thomas Antonic, Paul Pechmann: Transnationalität und Intertextualität
Dienstag
08.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
15.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
22.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
29.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
05.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
26.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
03.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
10.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
17.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
24.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
31.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
14.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
21.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ohne Theorie, so Terry Eagleton, wüssten wir nicht, was überhaupt ein literarisches Werk ist und wie wir es lesen sollen. Die Literaturwissenschaft ist im Besonderen damit konfrontiert, über die individuelle Lektüre hinaus, eine methodische Textpraxis und theoriegeleitete Textverfahren zu entwickeln und zu verfolgen.Ausgehend von der aktuellen Forschungspraxis der Vortragenden werden in der VO zentrale Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und ihre Anwendungen an konkreten Forschungsarbeiten veranschaulicht. Als Einführung in zentrale Methoden und Ansätze der Literaturtheorie zielt die VO vor allem auf die Vermittlung von prozeduralem methodologischen Anwendungswissen und präsentiert zugleich das Spektrum an laufenden Forschungsprojekten am Institut. Im Bereich der literaturwissenschaftlichen Methoden werden sowohl werkorientierte Ansätze der Grundlagenforschung präsentiert als auch Einblicke in die wichtigsten Methoden der textinternen wie -externen Literaturanalyse vermittelt. Aus der Anwendungsorientierung der Darstellung folgt, dass die Erklärungspotenziale und Grenzen sowie die wechselseitige Anschlussfähigkeit der vorgestellten Ansätze mitreflektiert werden.Die Ringvorlesung versteht sich als Ort der Verknüpfung von Lehre und Forschung. Im Zentrum steht daher die Präsentation aktueller Forschungsfelder der Literaturwissenschaft sowie die Reflexion der zugrundeliegenden methodischen Ansätze. Dadurch soll es Studierenden erleichtert werden, sich in den eigenen wissenschaftlichen Arbeiten für eine geeignete Methode zu entscheiden und Anregungen für deren Anwendung zu holen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche PrüfungSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und zur Verfügung gestellte Texte (Moodle)
Literatur
Zur Einführung:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar (5. Auflage) 2012.
Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E. T. A. Hofmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016.
Sexl, Martin (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien 2004.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar (5. Auflage) 2012.
Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E. T. A. Hofmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016.
Sexl, Martin (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 11:10